Camerarius an Karlowitz, 24.08.1557: Unterschied zwischen den Versionen
Noeth (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HIWI4 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | |Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | ||
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 028-029 | |Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 028-029 | ||
|Fremdbrief_jn=nein | |||
|Absender=Joachim Camerarius I. | |Absender=Joachim Camerarius I. | ||
|Empfänger=Christoph von Karlowitz | |Empfänger=Christoph von Karlowitz | ||
|Bemerkungen zum Datum=24.08.(o.J.) (9. Cal. VIIbr.) | |Datum=1557-08-24 | ||
|DatumGesichert=ja | |||
|Bemerkungen zum Datum=24.08.(o.J.) (9. Cal. VIIbr.), siehe Hinweise zur Datierung | |||
|Sprache=Latein | |Sprache=Latein | ||
|Entstehungsort= | |Entstehungsort=Leipzig | ||
|Zielort=o.O. | |Zielort=o.O. | ||
|Gedicht_jn=nein | |Gedicht_jn=nein | ||
Zeile 19: | Zeile 22: | ||
|Bearbeiter=MH;TW; | |Bearbeiter=MH;TW; | ||
}} | }} | ||
Entstehungsort ermittelt | |||
=== Hinweise zur Datierung === | |||
lt. Woitkowitz 1557 | |||
=== Regest (von Torsten Woitkowitz) === | |||
(1) [[Erwähnte Person::Franz Kram|(Franz) Kram]] überbrachte K.’ Briefe an C. und an [[Erwähnte Person::Johannes Hommel|Hommel]], der heute eingetroffen ist, aber gerade von C.’ Familienangehörigen nicht gefunden werden kann. | |||
(2) Kram kann K.' Einladung (nach Rothenhaus) nicht nachkommen, aber C. wird kommen. Bei einem Reisebeginn spätestens am 1. September wird er mit seiner Frau ungefähr am 3. September in K.’ Herrschaft eintreffen. C. will Hommel zur Mitreise überreden, falls diesen nicht Aufträge des Kurfürsten hindern. Wegen des wartenden Briefboten und seines Unterrichtsbeginns schreibt C. sofort zurück. | |||
(3) C. dankt für K.’ Freigebigkeit (bei den Reisekosten?), zumal er sein Pferd jetzt seinem Sohn ([[Erwähnte Person::Philipp Camerarius]]) gegeben hat, der mit [[Erwähnte Person::Caspar Peucer|Caspar (Peucer)]] [[Erwähnte Person::Philipp Melanchthon]] zum [[Erwähnte Körperschaft::Wormser Religionsgespräch]] begleitet. Vor 7 Tagen sind sie (von [[Erwähnter Ort::Leipzig]]) aufgebrochen. | |||
(4) C. will K. wegen seiner Angelegenheit unbedingt treffen und erwartet K.’ Hilfe. Auch bei K. Abwesenheit wird ihn C. zu finden wissen, wofür K. gleichwie für eine gute Aufnahme Vorsorge treffen soll. |
Version vom 7. Juli 2019, 12:13 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0914 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, 24.08.1557, bearbeitet von Manuel Huth und Torsten Woitkowitz (07.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0914 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 028-029 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1557-08-24 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 24.08.(o.J.) (9. Cal. VIIbr.), siehe Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Litteras tuas plenissimas humanitatis et singularis affectionis |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:TW |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 7.07.2019 |
Werksigle | OCEp 0914 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, 24.08.1557, bearbeitet von Manuel Huth und Torsten Woitkowitz (07.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0914 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 028-029 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1557-08-24 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 24.08.(o.J.) (9. Cal. VIIbr.), siehe Hinweise zur Datierung |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Litteras tuas plenissimas humanitatis et singularis affectionis |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 7.07.2019 |
Entstehungsort ermittelt
Hinweise zur Datierung
lt. Woitkowitz 1557
Regest (von Torsten Woitkowitz)
(1) (Franz) Kram überbrachte K.’ Briefe an C. und an Hommel, der heute eingetroffen ist, aber gerade von C.’ Familienangehörigen nicht gefunden werden kann.
(2) Kram kann K.' Einladung (nach Rothenhaus) nicht nachkommen, aber C. wird kommen. Bei einem Reisebeginn spätestens am 1. September wird er mit seiner Frau ungefähr am 3. September in K.’ Herrschaft eintreffen. C. will Hommel zur Mitreise überreden, falls diesen nicht Aufträge des Kurfürsten hindern. Wegen des wartenden Briefboten und seines Unterrichtsbeginns schreibt C. sofort zurück.
(3) C. dankt für K.’ Freigebigkeit (bei den Reisekosten?), zumal er sein Pferd jetzt seinem Sohn (Philipp Camerarius) gegeben hat, der mit Caspar (Peucer) Philipp Melanchthon zum Wormser Religionsgespräch begleitet. Vor 7 Tagen sind sie (von Leipzig) aufgebrochen.
(4) C. will K. wegen seiner Angelegenheit unbedingt treffen und erwartet K.’ Hilfe. Auch bei K. Abwesenheit wird ihn C. zu finden wissen, wofür K. gleichwie für eine gute Aufnahme Vorsorge treffen soll.