Camerarius an Hier. Wolf, 07.05.1558: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Brief
{{Brief
|Werksigle=OCEp 819
|Werksigle=OCEp 0819
|Ausreifungsgrad=Druck
|Ausreifungsgrad=Druck
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1583
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Zeile 16: Zeile 16:
|Gedicht_jn=nein
|Gedicht_jn=nein
|Incipit=Dedimus hinc litteras ad te binas
|Incipit=Dedimus hinc litteras ad te binas
|Register=Saukrieg (1555-1558);
|Register=Synergistischer Streit (1556-1560/61);
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Regest_jn=ja
|Regest_jn=ja
|Notizen=Von welcher Plautusedition spricht Camerarius?
|Notizen=Von welcher Plautusedition spricht Camerarius?
|Überprueft=am Original überprüft
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
Zeile 28: Zeile 28:


=== Regest ===
=== Regest ===
Camerarius habe nun schon zwei Briefe aus [[Erwähnter Ort::Leipzig]] an Wolf geschrieben und (einige) Briefe an andere Augsburger. Falls diese Briefe ihren Adressaten zugestellt wurden, wundere sich Camerarius, dass niemand antworte, es sei denn weil Menschen gewöhnlich denjenigen vergessen, dessen Gunst ihnen nicht besonders wichtig sei, wie es bei Plautus heiße (Plautus, Captivi 5, 3, 9).  
Camerarius habe nun schon zwei Briefe aus [[Erwähnter Ort::Leipzig]] an Wolf geschrieben und (einige) Briefe an andere Augsburger. Falls diese Briefe ihren Adressaten zugestellt wurden, wundere sich Camerarius, dass niemand antworte, es sei denn, weil Menschen gewöhnlich denjenigen vergessen, dessen Gunst ihnen nicht besonders wichtig sei, wie es bei Plautus heiße (Plautus, Captivi 5, 3, 9).  


Camerarius habe erfahren und leide sehr daran, dass man den [[Erwähnte Person::Plautus]] hinter seinem Rücken erneut herausgebe. Aber von Tag zu Tag leide Camerarius weniger daran, was mit seinen Arbeiten und Werken geschehe. Allerdings wäre die Edition sicherlich ansehnlicher geworden, wenn seine Verbesserungen und einige weitere Erläuterungen hinzugetreten wären.
Camerarius habe erfahren und leide sehr daran, dass man den [[Erwähnte Person::Plautus]] hinter seinem Rücken erneut herausgebe. Aber von Tag zu Tag leide Camerarius weniger daran, was mit seinen Arbeiten und Werken geschehe. Allerdings wäre die Edition sicherlich ansehnlicher geworden, wenn seine Verbesserungen und einige weitere Erläuterungen hinzugetreten wären.
Zeile 38: Zeile 38:
Wie einst Horaz über Rom gesungen habe, so richte sich nun auch Deutschland durch eigene Kraft zugrunde (Horaz, Epode 16, 2).  
Wie einst Horaz über Rom gesungen habe, so richte sich nun auch Deutschland durch eigene Kraft zugrunde (Horaz, Epode 16, 2).  


Er habe diesen Brief einem jungen Mann aus Rätien mitgegeben, der sich dazu bereit erklärt hatte.
Er habe diesen Brief einem [[Erwähnte Person::Unbekannt|jungen Mann]] (unbekannt) aus Rätien mitgegeben, der sich dazu bereit erklärt hatte.


Lebewohl.
Lebewohl.
(Manuel Huth)


=== Anmerkungen ===
=== Anmerkungen ===
* "wegen der heftigen Auseinandersetzungen in Sachsen": Gemeint sind wohl die konfessionellen Streitigkeiten, die nach der Berufung der [[Erwähnte Person::Matthias Flacius]] an die Universität Jena einsetzen, als sich Flacius gegen die Philippisten wandte.
* "wegen der heftigen Auseinandersetzungen in Sachsen": Gemeint sind wohl die konfessionellen Streitigkeiten, die nach der Berufung des [[Erwähnte Person::Matthias Flacius]] an die [[Universität (Jena)|Universität Jena]] einsetzen, als dieser sich gegen die [[Philippisten]] wandte.

Aktuelle Version vom 24. Juni 2019, 18:14 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Hier. Wolf, 10.03.155810 März 1558 JL
Hier. Wolf an Camerarius, 24.02.155824 Februar 1558 JL
Camerarius an Hier. Wolf, 22.01.155822 Januar 1558 JL
 Briefdatum
Camerarius an Hier. Wolf, 07.05.15587 Mai 1558 JL
 Briefdatum
Hier. Wolf an Camerarius, 12.05.155812 Mai 1558 JL
Hier. Wolf an Camerarius, 13.08.155813 August 1558 JL
Camerarius an Hier. Wolf, 15XX b1559 JL
Werksigle OCEp 0819
Zitation Camerarius an Hier. Wolf, 07.05.1558, bearbeitet von Manuel Huth (24.06.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0819
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 462-463
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen Zäh 2013, Nr. 150
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Wolf
Datum 1558/05/07
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Non. Maii
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Augsburg
Gedicht? nein
Incipit Dedimus hinc litteras ad te binas
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Synergistischer Streit (1556-1560/61)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen Von welcher Plautusedition spricht Camerarius?
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 24.06.2019
Werksigle OCEp 0819
Zitation Camerarius an Hier. Wolf, 07.05.1558, bearbeitet von Manuel Huth (24.06.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0819
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 462-463
Sonstige Editionen Zäh 2013, Nr. 150
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Wolf
Datum 1558/05/07
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Non. Maii
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Augsburg
Gedicht? nein
Incipit Dedimus hinc litteras ad te binas
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Synergistischer Streit (1556-1560/61)
Datumsstempel 24.06.2019


Zielort mutmaßlich.

Regest

Camerarius habe nun schon zwei Briefe aus Leipzig an Wolf geschrieben und (einige) Briefe an andere Augsburger. Falls diese Briefe ihren Adressaten zugestellt wurden, wundere sich Camerarius, dass niemand antworte, es sei denn, weil Menschen gewöhnlich denjenigen vergessen, dessen Gunst ihnen nicht besonders wichtig sei, wie es bei Plautus heiße (Plautus, Captivi 5, 3, 9).

Camerarius habe erfahren und leide sehr daran, dass man den Plautus hinter seinem Rücken erneut herausgebe. Aber von Tag zu Tag leide Camerarius weniger daran, was mit seinen Arbeiten und Werken geschehe. Allerdings wäre die Edition sicherlich ansehnlicher geworden, wenn seine Verbesserungen und einige weitere Erläuterungen hinzugetreten wären.

Bitte um Aufrechterhaltung des Briefwechsels.

Camerarius äußert sich besorgt wegen der heftigen Auseinandersetzungen in Sachsen (s. Anm.), deren Ausgang ungewiss sei.

Wie einst Horaz über Rom gesungen habe, so richte sich nun auch Deutschland durch eigene Kraft zugrunde (Horaz, Epode 16, 2).

Er habe diesen Brief einem jungen Mann (unbekannt) aus Rätien mitgegeben, der sich dazu bereit erklärt hatte.

Lebewohl.

(Manuel Huth)

Anmerkungen

  • "wegen der heftigen Auseinandersetzungen in Sachsen": Gemeint sind wohl die konfessionellen Streitigkeiten, die nach der Berufung des Matthias Flacius an die Universität Jena einsetzen, als dieser sich gegen die Philippisten wandte.