Camerarius an Hier. Wolf, 26.04.1555: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Brief
{{Brief
|Werksigle=OCEp 814
|Werksigle=OCEp 0814
|Ausreifungsgrad=Druck
|Ausreifungsgrad=Druck
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1583
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Zeile 9: Zeile 9:
|Empfänger=Hieronymus Wolf
|Empfänger=Hieronymus Wolf
|Datum=1555/04/26
|Datum=1555/04/26
|DatumGesichert=nein
|DatumGesichert=ja
|Bemerkungen zum Datum=6. Cal. Maii
|Bemerkungen zum Datum=6. Cal. Maii
|Sprache=Latein
|Sprache=Latein
Zeile 17: Zeile 17:
|Incipit=Explicationum mearum αὐτόγραφον fabularum Sophoclis
|Incipit=Explicationum mearum αὐτόγραφον fabularum Sophoclis
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Regest_jn=nein
|Regest_jn=ja
|Überprueft=noch nicht am Original überprüft
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=MH
|Bearbeiter=MH
|Gegengelesen=JS
|Überprueft=am Original überprüft
}}
}}
Entstehungsort ermittelt lt. Zäh. Zielort mutmaßlich.
Entstehungsort ermittelt lt. Zäh. Zielort mutmaßlich.


=== Regest ===
=== Regest ===
Camerarius habe den Autograph seiner [[Erwähntes Werk:: Camerarius,_Commentatio_explicationum_omnium_tragoediarum_Sophoclis_(Druck),_1556|Commentatio explicationum omnium tragoediarum Sophoclis]] an [[Erwähnte Person::Johann Oporinus|(Johann) Oporinus]] geschickt, aber zweifle, ob die Schrift angekommen sei. Zwar wäre ein Verlust des Werkes schmerzlich (denn eine Wiederherstellung dürfte nicht möglich sein), aber für die Wissenschaft dürfte es keinen großen Verlust bedeuten. Allerdings liebe Camerarius gleichsam seine Kinder so, wie Affen ihre Nachkommen liebten. Wolf sei ja (neulich) bei Oporinus gewesen und wisse daher vielleicht, ob ihm der Autograph zugestellt wurde.  
Camerarius habe das Autograph seiner [[Erwähntes Werk:: Camerarius,_Commentatio_explicationum_omnium_tragoediarum_Sophoclis_(Druck),_1556|''Commentatio explicationum omnium tragoediarum Sophoclis'']] an [[Erwähnte Person::Johann Oporinus|(Johann) Oporinus]] geschickt, aber zweifle, ob die Schrift angekommen sei. Zwar wäre ein Verlust des Werkes schmerzlich (denn eine Wiederherstellung dürfte nicht möglich sein), aber für die Wissenschaft dürfte es keinen großen Verlust bedeuten. Allerdings liebe Camerarius seine Kinder so, wie Affen ihre Nachkommen liebten. Wolf sei ja (neulich) bei Oporinus gewesen und wisse daher vielleicht, ob ihm das Autograph zugestellt wurde.  


Wie Camerarius sehe, sei die [[Erwähntes Werk:: Camerarius, Querela Martini Luteri, 1554|Querela Martini Luteri (ὄναρ ὕπαρ)]] nicht herausgegeben worden. Camerarius fragt ironisch, warum er denn etwas gegen die Publikation haben sollte. Es kümmere ihn jedoch nicht.
Wie Camerarius sehe, sei die [[Erwähntes Werk:: Camerarius, Querela Martini Luteri (Werk), 1554|''Querela Martini Luteri (ὄναρ ὕπαρ)'']] nicht herausgegeben worden. Camerarius fragt ironisch, warum er denn etwas gegen die Publikation haben sollte. Es kümmere ihn jedoch nicht.


Er werde sich freuen, wenn Hieronymus häufig schreibe. Wenn Wolf [[Erwähnte Person::Johann Musler|(Johann) Musler]] so lange Briefe schreiben könne, dann könne er auch Camerarius schreiben. Zwar sei Musler ein Landsmann von Wolf, aber Wolf und Camerarius verbänden ihre gemeinsamen Studien und sie beide seien attische Bürger. Aber genug der Scherze, besonders in jener Zeit, die so wenig zum Scherzen geeignet sei.   
Er werde sich freuen, wenn Wolf häufig schreibe. Wenn Wolf [[Erwähnte Person::Johann Musler|(Johann) Musler]] so lange Briefe schreiben könne, dann könne er auch Camerarius schreiben. Zwar sei Musler ein Landsmann von Wolf, aber Wolf und Camerarius verbänden ihre gemeinsamen Studien und sie beide seien attische Bürger. Aber genug der Scherze, besonders in jener Zeit, die so wenig zum Scherzen geeignet sei.   


Wie Camerarius von [[Erwähnte Person::Johann Baptist Haintzel|(Johann Baptist) Hainztel]] erfahren habe, habe auch er Wolf wegen Camerarius zu schaffen gemacht (sc. auf die Sendung von Büchern gedrängt). Camerarius habe die Bücher noch nicht gesehen. Nach Dingen dieser Art giere er nicht weniger als verwöhnte Frauenzimmer nach einem schönen Kleid. Sonst habe er nichts zu schreiben.  
Wie Camerarius von [[Erwähnte Person::Johann Baptist Haintzel|(Johann Baptist) Hainztel]] erfahren habe, habe auch er Wolf wegen Camerarius zu schaffen gemacht (sc. auf die Sendung von Büchern gedrängt). Camerarius habe die Bücher noch nicht gesehen. Nach Dingen dieser Art giere er nicht weniger als verwöhnte Frauenzimmer nach einem schönen Kleid. Sonst habe er nichts zu schreiben.  


Wolf möge Camerarius seinem Herrn (sc. [[Erwähnte Person::Johann Jakob Fugger]]) empfehlen.
Wolf möge Camerarius seinem Herrn (sc. [[Erwähnte Person::Johann Jakob Fugger]]) empfehlen.
(Manuel Huth)


=== Anmerkung ===
=== Anmerkung ===
* "Camerarius habe die Bücher noch nicht gesehen": Es handelt sich entweder um in Augsburg gedruckte Bücher oder um Bücher aus der Bibliothek der Fugger in Augsburg, wie der von Wolf in seinem Antwortschreiben vom [[Hier. Wolf an Camerarius, 27.05.1555|27.05.1555]] verwendete Ausdruck "libri Augustani" nahgelegt.
* "Camerarius habe die Bücher noch nicht gesehen": Es handelt sich entweder um in Augsburg gedruckte Bücher oder um Bücher aus der Bibliothek der Fugger in Augsburg, wie der von Wolf in seinem Antwortschreiben vom [[Hier. Wolf an Camerarius, 27.05.1555|27.05.1555]] verwendete Ausdruck ''libri Augustani'' nahelegt.

Aktuelle Version vom 24. Juni 2019, 17:52 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Hier. Wolf an Camerarius, 28.02.155528 Februar 1555 JL
Camerarius an Hier. Wolf, 05.11.15545 November 1554 JL
Hier. Wolf an Camerarius, 09.05.15549 Mai 1554 JL
 Briefdatum
Camerarius an Hier. Wolf, 26.04.155526 April 1555 JL
 Briefdatum
Hier. Wolf an Camerarius, 27.05.155527 Mai 1555 JL
Hier. Wolf an Camerarius, 20.07.155520 Juli 1555 JL
Camerarius an Hier. Wolf, 22.06.15XX7 August 1555 JL
Werksigle OCEp 0814
Zitation Camerarius an Hier. Wolf, 26.04.1555, bearbeitet von Manuel Huth (24.06.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0814
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 457-458
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen Zäh 2013, Nr. 88
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Wolf
Datum 1555/04/26
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum 6. Cal. Maii
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Augsburg
Gedicht? nein
Incipit Explicationum mearum αὐτόγραφον fabularum Sophoclis
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:JS
Datumsstempel 24.06.2019
Werksigle OCEp 0814
Zitation Camerarius an Hier. Wolf, 26.04.1555, bearbeitet von Manuel Huth (24.06.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0814
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 457-458
Sonstige Editionen Zäh 2013, Nr. 88
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Wolf
Datum 1555/04/26
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum 6. Cal. Maii
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Augsburg
Gedicht? nein
Incipit Explicationum mearum αὐτόγραφον fabularum Sophoclis
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Datumsstempel 24.06.2019


Entstehungsort ermittelt lt. Zäh. Zielort mutmaßlich.

Regest

Camerarius habe das Autograph seiner Commentatio explicationum omnium tragoediarum Sophoclis an (Johann) Oporinus geschickt, aber zweifle, ob die Schrift angekommen sei. Zwar wäre ein Verlust des Werkes schmerzlich (denn eine Wiederherstellung dürfte nicht möglich sein), aber für die Wissenschaft dürfte es keinen großen Verlust bedeuten. Allerdings liebe Camerarius seine Kinder so, wie Affen ihre Nachkommen liebten. Wolf sei ja (neulich) bei Oporinus gewesen und wisse daher vielleicht, ob ihm das Autograph zugestellt wurde.

Wie Camerarius sehe, sei die Querela Martini Luteri (ὄναρ ὕπαρ) nicht herausgegeben worden. Camerarius fragt ironisch, warum er denn etwas gegen die Publikation haben sollte. Es kümmere ihn jedoch nicht.

Er werde sich freuen, wenn Wolf häufig schreibe. Wenn Wolf (Johann) Musler so lange Briefe schreiben könne, dann könne er auch Camerarius schreiben. Zwar sei Musler ein Landsmann von Wolf, aber Wolf und Camerarius verbänden ihre gemeinsamen Studien und sie beide seien attische Bürger. Aber genug der Scherze, besonders in jener Zeit, die so wenig zum Scherzen geeignet sei.

Wie Camerarius von (Johann Baptist) Hainztel erfahren habe, habe auch er Wolf wegen Camerarius zu schaffen gemacht (sc. auf die Sendung von Büchern gedrängt). Camerarius habe die Bücher noch nicht gesehen. Nach Dingen dieser Art giere er nicht weniger als verwöhnte Frauenzimmer nach einem schönen Kleid. Sonst habe er nichts zu schreiben.

Wolf möge Camerarius seinem Herrn (sc. Johann Jakob Fugger) empfehlen.

(Manuel Huth)

Anmerkung

  • "Camerarius habe die Bücher noch nicht gesehen": Es handelt sich entweder um in Augsburg gedruckte Bücher oder um Bücher aus der Bibliothek der Fugger in Augsburg, wie der von Wolf in seinem Antwortschreiben vom 27.05.1555 verwendete Ausdruck libri Augustani nahelegt.