Camerarius an Karlowitz, 15.10.1554: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HIWI7 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
=== Hinweise zur Datierung === | === Hinweise zur Datierung === | ||
Im Jahr 1554 war Sabinus eine Stelle an der Wittenberger Universität angeboten worden, vgl. [[Melanchthon an Camerarius, 24.10.1554]] (=[http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/melanchthon/mbw-online.de.html MBW], Nr. 7313). | Im Jahr 1554 war [[Georg Sabinus|Sabinus]] eine Stelle an der Wittenberger Universität angeboten worden, vgl. [[Melanchthon an Camerarius, 24.10.1554]] (=[http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/melanchthon/mbw-online.de.html MBW], Nr. 7313). | ||
=== Regest === | === Regest === |
Version vom 22. Juni 2019, 16:54 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0897 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, 15.10.1554, bearbeitet von Torsten Woitkowitz und Manuel Huth (22.06.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0897 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 014 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1554-10-15 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr (im Druck: Id. VIIIbris (o.J.)); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Dresden;Hermsdorf |
Gedicht? | nein |
Incipit | Utinam tuae res ita tulissent |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:TW; Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 22.06.2019 |
Werksigle | OCEp 0897 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, 15.10.1554, bearbeitet von Torsten Woitkowitz und Manuel Huth (22.06.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0897 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 014 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1554-10-15 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr (im Druck: Id. VIIIbris (o.J.)); s. Hinweise zur Datierung |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Dresden;Hermsdorf |
Gedicht? | nein |
Incipit | Utinam tuae res ita tulissent |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 22.06.2019 |
Entstehungsort ermittelt; ermittelter Zielort: Dresden oder Hermsdorf.
Hinweise zur Datierung
Im Jahr 1554 war Sabinus eine Stelle an der Wittenberger Universität angeboten worden, vgl. Melanchthon an Camerarius, 24.10.1554 (=MBW, Nr. 7313).
Regest
(1) C. bemühte sich vergeblich, nochmals K. (in Dresden oder Hermsdorf) zu treffen, um mit ihm über (Georg) Sabinus zu sprechen. C. bittet K., sich entsprechend den Versprechungen (des Hofes) für eine angemessene Anstellung von Sabinus einzusetzen, was auch dieser Region (Kursachsen) dienlich ist.
(2) C. schickt K. eine Schrift seines Sohnes Joachim II., von dem er ihm neulich erzählte.
(Torsten Woitkowitz)