Camerarius an Sophianus, 1563 a: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
|Incipit=Filius meus Ioachimus reversus anno superiore ex Italia
|Incipit=Filius meus Ioachimus reversus anno superiore ex Italia
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Kurzbeschreibung=Der Brief, in dem Camerarius seine Freude über Sophianus' Wertschätzung gegenüber seinen Werken zum Ausdruck bringt, ist ein wichtiges Zeugnis für die Wahrnehmung des deutschen Humanisten in Italien.
|Regest_jn=ja
|Regest_jn=ja
|Handschrift=unbekannt
|Handschrift=unbekannt
Zeile 24: Zeile 25:
}}
}}
===Regest===
===Regest===
Als im vergangenen Jahr Camerarius' [[Gesprächspartner::Sohn Joachim Camerarius II.|Joachim]] aus Italien zurückgekehrt sei, habe er das einmalige Wohlwollen und die Freundlichkeit des Sophianus ihm gegenüber, ebenso seine Gelehrsamkeit in der Weise gelobt, dass Camerarius in besonders lieb gewonnen habe. Denn die Liebe, mit der Sophianus seinen aufgenommen habe, musste musste Camerisrius' Zuneigung, der Ruf seiner Weisheit Camerarius' Bewunderung gewinnen. Der Sohn habe ebenso erzählt, dass Sophianus Camerarius sehr schätze und dass er die seine Werke, die mit Sorgfalt bearbeitet wurden und erschienen sind, hochachte. Dies musste Camerarius natürlich   
Als im vergangenen Jahr Camerarius' [[Gesprächspartner::Sohn Joachim Camerarius II.|Joachim]] aus Italien zurückgekehrt sei, habe er das einmalige Wohlwollen und die Freundlichkeit des Sophianus ihm gegenüber, ebenso seine Gelehrsamkeit in der Weise gelobt, dass Camerarius in besonders lieb gewonnen habe. Denn die Liebe, mit der Sophianus seinen aufgenommen habe, musste musste Camerisrius' Zuneigung, der Ruf seiner Weisheit Camerarius' Bewunderung gewinnen. Der Sohn habe ebenso erzählt, dass Sophianus Camerarius sehr schätze und dass er die seine Werke, die mit Sorgfalt bearbeitet wurden und erschienen sind, hochachte. Dies musste Camerarius natürlich großes Vergnügen bereiten, dass er und seine Werke die Gunst dessen besäßen, der seine herausragende Begabung  


(Jochen Schultheiß)
(Jochen Schultheiß)
===Anmerkungen===
===Anmerkungen===
*Ànm. 1: Für den Beginn des ebenfalls an Sophianus adressierten [[Camerarius an Sophianus, 1564|Widmungsbriefes zur Archytasausgabe]] (erschienen 1564), hat sich Camerarius stark an dem vorliegenden Brief orientiert. Der Einstieg (Erwähnung der Erzählungen des Sohnes Joachim über Sophianus) und das hieraus sich ergebende Lob auf den Adressaten stellen eine Übersetzung zu der Eigangpassage dieses Briefes dar.
*Ànm. 1: Für den Beginn des ebenfalls an Sophianus adressierten [[Camerarius an Sophianus, 1564|Widmungsbriefes zur Archytasausgabe]] (erschienen 1564), hat sich Camerarius stark an dem vorliegenden Brief orientiert. Der Einstieg (Erwähnung der Erzählungen des Sohnes Joachim über Sophianus) und das hieraus sich ergebende Lob auf den Adressaten stellen eine Übersetzung zu der Eigangpassage dieses Briefes dar.

Version vom 17. Februar 2019, 10:53 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Sophianus, 15631563 JL
Camerarius an Sophianus, 1563 a1563 JL

kein passender Brief gefunden

Werksigle OCEp 0880
Zitation Camerarius an Sophianus, 1563 a, bearbeitet von Manuel Huth, Ulrich Schlegelmilch und Jochen Schultheiß (17.02.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0880
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 528-529
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen Schelhorn 1740, S. 42-43 (Auszüge)
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Michael Sophianus
Datum 1564/01/01
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Filius meus Ioachimus reversus anno superiore ex Italia
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung Der Brief, in dem Camerarius seine Freude über Sophianus' Wertschätzung gegenüber seinen Werken zum Ausdruck bringt, ist ein wichtiges Zeugnis für die Wahrnehmung des deutschen Humanisten in Italien.
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:US; Benutzer:JS
Gegengelesen von
Datumsstempel 17.02.2019
Werksigle OCEp 0880
Zitation Camerarius an Sophianus, 1563 a, bearbeitet von Manuel Huth, Ulrich Schlegelmilch und Jochen Schultheiß (17.02.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0880
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 528-529
Sonstige Editionen Schelhorn 1740, S. 42-43 (Auszüge)
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Michael Sophianus
Datum 1564/01/01
Datum gesichert? nein
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Filius meus Ioachimus reversus anno superiore ex Italia
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Kurzbeschreibung Der Brief, in dem Camerarius seine Freude über Sophianus' Wertschätzung gegenüber seinen Werken zum Ausdruck bringt, ist ein wichtiges Zeugnis für die Wahrnehmung des deutschen Humanisten in Italien.
Datumsstempel 17.02.2019


Regest

Als im vergangenen Jahr Camerarius' Joachim aus Italien zurückgekehrt sei, habe er das einmalige Wohlwollen und die Freundlichkeit des Sophianus ihm gegenüber, ebenso seine Gelehrsamkeit in der Weise gelobt, dass Camerarius in besonders lieb gewonnen habe. Denn die Liebe, mit der Sophianus seinen aufgenommen habe, musste musste Camerisrius' Zuneigung, der Ruf seiner Weisheit Camerarius' Bewunderung gewinnen. Der Sohn habe ebenso erzählt, dass Sophianus Camerarius sehr schätze und dass er die seine Werke, die mit Sorgfalt bearbeitet wurden und erschienen sind, hochachte. Dies musste Camerarius natürlich großes Vergnügen bereiten, dass er und seine Werke die Gunst dessen besäßen, der seine herausragende Begabung

(Jochen Schultheiß)

Anmerkungen

  • Ànm. 1: Für den Beginn des ebenfalls an Sophianus adressierten Widmungsbriefes zur Archytasausgabe (erschienen 1564), hat sich Camerarius stark an dem vorliegenden Brief orientiert. Der Einstieg (Erwähnung der Erzählungen des Sohnes Joachim über Sophianus) und das hieraus sich ergebende Lob auf den Adressaten stellen eine Übersetzung zu der Eigangpassage dieses Briefes dar.