Camerarius an Unbekannt, 22.07.1573: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
|Überprueft=noch nicht am Original überprüft | |Überprueft=noch nicht am Original überprüft | ||
}} | }} | ||
=== Regest === | |||
Heute habe Camerarius den Brief des Adressaten erhalten - acht Tage nachdem unerwartet und zu einem völlig unpassenden Zeitpunkt die Frau des Camerarius ([[Erwähnte Person::Anna Truchseß von Grünsberg|Anna]]) verstorben war. Er wisse um das Mitgefühl des Adressaten. Lob seiner verstorbenen Gattin. Nun werde er elend und allein leben müssen, so wie er es einst in seinen Versen über das Echo schrieb (evtl. Anspielung auf [[Erwähntes Werk::Camerarius, Pan, 1568]]). Sein Schwiegersohn ([[Erwähnte Person::Caspar Jungermann]] [[Gesprächspartner::Caspar Jungermann| ]]) habe ihm in diesen Tagen erklärt, wie sehr er ihn schätze und hochachte. Ohne seinen Rat und seine Hilfe wäre Camerarius - verwirrt in seiner Trauer und schwach wegen seiner Krankheit - bodenlos unglücklich gewesen. | |||
## | |||
Lebewohl. | |||
(Manuel Huth) |
Version vom 21. Januar 2019, 17:31 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0564 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Unbekannt, 22.07.1573, bearbeitet von Manuel Huth (21.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0564 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 132-133 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Unbekannt |
Datum | 1573/07/22 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Hodie accepi litteras, octiduo post tristiss. casum uxoris meae |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 21.01.2019 |
Werksigle | OCEp 0564 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Unbekannt, 22.07.1573, bearbeitet von Manuel Huth (21.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0564 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 132-133 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Unbekannt |
Datum | 1573/07/22 |
Datum gesichert? | nein |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Hodie accepi litteras, octiduo post tristiss. casum uxoris meae |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 21.01.2019 |
Regest
Heute habe Camerarius den Brief des Adressaten erhalten - acht Tage nachdem unerwartet und zu einem völlig unpassenden Zeitpunkt die Frau des Camerarius (Anna) verstorben war. Er wisse um das Mitgefühl des Adressaten. Lob seiner verstorbenen Gattin. Nun werde er elend und allein leben müssen, so wie er es einst in seinen Versen über das Echo schrieb (evtl. Anspielung auf Camerarius, Pan, 1568). Sein Schwiegersohn (Caspar Jungermann ) habe ihm in diesen Tagen erklärt, wie sehr er ihn schätze und hochachte. Ohne seinen Rat und seine Hilfe wäre Camerarius - verwirrt in seiner Trauer und schwach wegen seiner Krankheit - bodenlos unglücklich gewesen.
##
Lebewohl.
(Manuel Huth)