Camerarius an Rüdinger, 19.08.1572: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
}} | }} | ||
===Regest=== | ===Regest=== | ||
Als Camerarius sich vor elf Jahren um den Druck seiner lateinischen Übersetzung von [[Erwähntes Werk::Nikephoros, Chronologia, 1561|Nikephoros' "Chronologia"]] (1561) und seiner Kommentare hierzu gekümmert und das Buch an den ihm in einmaliger Vertrautheit verbundenen [[Erwähnte Person::Johann Oporinus]] gesandt habe und Rüdinger es in dessen Offizin gedruckt gesehen habe, da sei diesem nicht wichtiger gewesen, als es mit größtem Eifer durchzulesen. | Als Camerarius sich vor elf Jahren um den Druck seiner lateinischen Übersetzung von [[Erwähntes Werk::Nikephoros, Chronologia, 1561|Nikephoros' "Chronologia"]] (1561) und seiner Kommentare hierzu gekümmert und das Buch an den ihm in einmaliger Vertrautheit verbundenen [[Erwähnte Person::Johann Oporinus]] gesandt habe und Rüdinger es in dessen Offizin gedruckt gesehen habe, da sei diesem nicht wichtiger gewesen, als es mit größtem Eifer durchzulesen. Rüdinger hätte in einem an Camerarius gesandt Brief sein [[Erwähntes Werk::Camerarius, Prooemium Chronologiae Nicephori, 1561|Proömium]] an [[Erwähnte Person::Wolsgang (Pfalz-Neuburg)|Wolfgang von der Pfalz]] gelobt | ||
(Jochen Schultheiß) | (Jochen Schultheiß) |
Version vom 10. Januar 2019, 16:09 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||
|
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp |
---|---|
Zitation | Camerarius an Rüdinger, 19.08.1572, bearbeitet von Jochen Schultheiß (10.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Nikephoros, Chronologia, 1573 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 30-34 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Esrom Rüdinger |
Datum | 1572/08/19 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Datierung am Briefende: D. XIX. M. Sextil. An. M.D.LXXII (= 19.08.1572) |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Cum ante annos undecim Nicephori Chronologiam |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Nikephoros, Chronologia, 1573 |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Widmungsbriefe |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 10.01.2019 |
Werksigle | OCEp |
---|---|
Zitation | Camerarius an Rüdinger, 19.08.1572, bearbeitet von Jochen Schultheiß (10.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Nikephoros, Chronologia, 1573 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 30-34 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Esrom Rüdinger |
Datum | 1572/08/19 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Datierung am Briefende: D. XIX. M. Sextil. An. M.D.LXXII (= 19.08.1572) |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Cum ante annos undecim Nicephori Chronologiam |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Nikephoros, Chronologia, 1573 |
Register | Briefe/Widmungsbriefe |
Datumsstempel | 10.01.2019 |
Regest
Als Camerarius sich vor elf Jahren um den Druck seiner lateinischen Übersetzung von Nikephoros' "Chronologia" (1561) und seiner Kommentare hierzu gekümmert und das Buch an den ihm in einmaliger Vertrautheit verbundenen Johann Oporinus gesandt habe und Rüdinger es in dessen Offizin gedruckt gesehen habe, da sei diesem nicht wichtiger gewesen, als es mit größtem Eifer durchzulesen. Rüdinger hätte in einem an Camerarius gesandt Brief sein Proömium an Wolfgang von der Pfalz gelobt
(Jochen Schultheiß)