Camerarius, Prooemium Chronologiae Nicephori, 1561: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
|Druck=[[Nikephoros, Chronologia, 1561]]
|Druck=[[Nikephoros, Chronologia, 1561]]
|Gedicht_jn=nein
|Gedicht_jn=nein
|Incipit=ante annos aliquot urbe excesissem
|Incipit=Cum ante annos aliquot urbe excesissem
|w_ueberprueft=noch nicht am Original überprüft
|w_ueberprueft=noch nicht am Original überprüft
|w_bearbeitungsstand=unkorrigiert
|w_bearbeitungsstand=unkorrigiert
Zeile 21: Zeile 21:
Das Proömium ist an [[Werkadressat::Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken)]] gerichtet.
Das Proömium ist an [[Werkadressat::Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken)]] gerichtet.
=== Aufbau und Inhalt ===
=== Aufbau und Inhalt ===
Als Camerarius vor vielen Jahren gezwungen war, seinen Wirkungsort zu verlassen, um mit seiner Familie dem drohenden Krieg zu entkommen, habe er Zuflucht in [[Erwähnter Ort::Erfurt]] gefunden. An diesem Ort der Bildung, an dem auch er studiert hatte,
=== Überlieferung ===
=== Überlieferung ===
=== Forschungsliteratur===
=== Forschungsliteratur===

Version vom 7. Januar 2019, 11:40 Uhr


Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Prooemium Chronologiae Nicephori, conversae in sermonem Latinum, & explicatae, bearbeitet von Jochen Schultheiß (07.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Prooemium Chronologiae Nicephori, conversae in sermonem Latinum, & explicatae
Kurzbeschreibung
Erstnachweis 1561
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung des Erstdruckes.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1561/01/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1561/12/31
Schlagworte / Register
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Nikephoros, Chronologia, 1561
Überliefert in
Druck Nikephoros, Chronologia, 1561
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Incipit Cum ante annos aliquot urbe excesissem
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 7.01.2019
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Prooemium Chronologiae Nicephori, conversae in sermonem Latinum, & explicatae, bearbeitet von Jochen Schultheiß (07.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Prooemium Chronologiae Nicephori, conversae in sermonem Latinum, & explicatae
Kurzbeschreibung
Erstnachweis 1561
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung des Erstdruckes.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1561/01/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1561/12/31


Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Nikephoros, Chronologia, 1561
Überliefert in
Druck Nikephoros, Chronologia, 1561
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Incipit Cum ante annos aliquot urbe excesissem
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 7.01.2019


Widmung und Entstehungskontext

Das Proömium ist an Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken) gerichtet.

Aufbau und Inhalt

Als Camerarius vor vielen Jahren gezwungen war, seinen Wirkungsort zu verlassen, um mit seiner Familie dem drohenden Krieg zu entkommen, habe er Zuflucht in Erfurt gefunden. An diesem Ort der Bildung, an dem auch er studiert hatte,

Überlieferung

Forschungsliteratur