Camerarius, Commentarii utriusque linguae, 1551: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
|d_date-Bemerkung=Gesichert (Titelblatt)
|d_date-Bemerkung=Gesichert (Titelblatt)
|d_auflagen=Basel: Johann Herwagen d.Ä., 1551
|d_auflagen=Basel: Johann Herwagen d.Ä., 1551
|Register=Medizin; Lexikographie; Onomastikon; Fachschriftstellerei;
|Register=Medizin;Lexikographie;Onomastikon;Fachschriftstellerei;Terminologie
|d_vd16=VD16 C 371
|d_vd16=VD16 C 371
|d_baron=89
|d_baron=89

Version vom 7. Januar 2019, 11:27 Uhr


Postume Drucke wurden i.d.R. nur grundständig erfasst. Für genauere Informationen vgl. die Richtlinien zur Erfassung von Drucken.
Druck
Drucktitel Ioachimi Camerarii Pabergensis commentarii utriusque linguae, in quibus est διασκευή ὀνομαστική τῶν ἐν τῷ ἀνθρωπίνῳ σώματι μερῶν, hoc est, diligens exquisitio nominum, quibus partes corporis humani appellari solent (...)
Zitation Ioachimi Camerarii Pabergensis commentarii utriusque linguae, in quibus est διασκευή ὀνομαστική τῶν ἐν τῷ ἀνθρωπίνῳ σώματι μερῶν, hoc est, diligens exquisitio nominum, quibus partes corporis humani appellari solent (...), bearbeitet von Jochen Schultheiß (07.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Commentarii_utriusque_linguae,_1551
Sprache Latein
Druckort Basel
Drucker/ Verleger: Johann Herwagen d.Ä.
Druckjahr 1551
Bemerkungen zum Druckdatum Gesichert (Titelblatt)
Unscharfes Druckdatum Beginn
Unscharfes Druckdatum Ende
Auflagen Basel: Johann Herwagen d.Ä., 1551
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 C 371
Baron 89
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+C+371
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10149742-4, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10139636-1, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10147457-3, http://data.onb.ac.at/ABO/+Z161863202
Link http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10147455-2
Schlagworte / Register Medizin, Lexikographie, Onomastikon, Fachschriftstellerei, Terminologie
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 7.01.2019
Druck
Drucktitel Ioachimi Camerarii Pabergensis commentarii utriusque linguae, in quibus est διασκευή ὀνομαστική τῶν ἐν τῷ ἀνθρωπίνῳ σώματι μερῶν, hoc est, diligens exquisitio nominum, quibus partes corporis humani appellari solent (...)
Zitation Ioachimi Camerarii Pabergensis commentarii utriusque linguae, in quibus est διασκευή ὀνομαστική τῶν ἐν τῷ ἀνθρωπίνῳ σώματι μερῶν, hoc est, diligens exquisitio nominum, quibus partes corporis humani appellari solent (...), bearbeitet von Jochen Schultheiß (07.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Commentarii_utriusque_linguae,_1551
Sprache Latein
Druckort Basel
Drucker/ Verleger: Johann Herwagen d.Ä.
Druckjahr 1551
Bemerkungen zum Druckdatum Gesichert (Titelblatt)
Auflagen Basel: Johann Herwagen d.Ä., 1551
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 C 371
Baron 89
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+C+371
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10149742-4, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10139636-1, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10147457-3, http://data.onb.ac.at/ABO/+Z161863202
Link http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10147455-2
Schlagworte / Register Medizin, Lexikographie, Onomastikon, Fachschriftstellerei, Terminologie
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe
Wird erwähnt in

Streckenbeschreibung

  • Bl. Α2r-Α3v: Joachim Camerarius I. - Prooemium ad nobilem ordinis equestris in Misnia adulescentem Bolgangum Theoderici f(ilium) Werterensem. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Grundsätzliche Gedanken über die Bedeutung der Beredsamkeit für den Staat und der Sprache für die Bildung. Sprache und Inhalte sind nicht voneinander zu trennen. Im Schlussteil des Proöms finden sich Informationen zur Werkgenese des Lexikons.

hierin enthalten:
  • Bl. A3r: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Surdastro litem surdaster moverat alter (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Übersetzung eines Epigramms aus der "Anthologia Graeca".

  • Bl. Α4r: Simon Grynaeus - Simo Grynaeus Ioachimo Camerario s(alutem) d(icit). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

  • Bl. Γ1r-Ε6r: Rerum ac vocum Latinarum in hisce Ioachimi utriusque linguae commentariis memorabilium index.
Index lateinischer Termini.
  • Sp. 1-499: Joachim Camerarius I. (Hg.) - Διασκευή ὀνομαστική, partium corporis humani. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Ausführliches griechisch-lateinisches Glossar zu den menschlichen Körperteilen mit zahlreichen literarischen Belegstellen. Die Richtung verläuft vom oberen zum unteren Körperende. Gleichzeitig bewegt die Anordnung vom Äußeren zum Inneren.

  • Bl. H3r-Μ5v Ἑλληνικῶν λέξεων καὶ τῶν ἄλλων ἀξιομνημονεύτων ἔλεγχος
Index griechischer Termini.
  • Bl. M6r: Kaiserliches Privileg.