Camerarius an Lotichius, 02.11.1552: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
|Gedicht_jn=nein
|Gedicht_jn=nein
|Incipit=Inter molestias peregrinationis et curas, cum de me et meis
|Incipit=Inter molestias peregrinationis et curas, cum de me et meis
|Register=Briefe/Parallelüberlieferung
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Regest_jn=ja
|Regest_jn=ja

Version vom 18. November 2018, 19:13 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Lotichius an Camerarius, 07.07.15517 Juli 1551 JL
Lotichius an Camerarius, 21.11.154921 November 1549 JL
 Briefdatum
Camerarius an Lotichius, 02.11.15522 November 1552 JL
 Briefdatum
Camerarius an Lotichius, 15.03.155315 März 1553 JL
Camerarius an Lotichius, 24.10.155324 Oktober 1553 JL
Lotichius an Camerarius, 27.05.155427 Mai 1554 JL
Werksigle OCEp 0465
Zitation Camerarius an Lotichius, 02.11.1552, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (18.11.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0465
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. X5r-X6v
Zweitdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck S. 434-437
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Petrus Lotichius Secundus
Datum 1552/11/02
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Jahr mutmaßlich (im Druck IIII. Non. Novemb. (o.J.))
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Inter molestias peregrinationis et curas, cum de me et meis
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Parallelüberlieferung
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen Datierung unsicher

MP: Das mit den Reiseausgaben kann ich am Brief nicht so recht nachvollziehen --> MH: OK, danke, überprüfe ich noch einmal

US, 300918: "wegen der hohen (Reise-)ausgaben" steht weiter unten und ist ok; Selbstaussage des Cam. im Regest ergänzt

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:US; Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:HIWI4; Benutzer:US
Datumsstempel 18.11.2018
Werksigle OCEp 0465
Zitation Camerarius an Lotichius, 02.11.1552, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (18.11.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0465
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. X5r-X6v
Zweitdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck S. 434-437
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Petrus Lotichius Secundus
Datum 1552/11/02
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Jahr mutmaßlich (im Druck IIII. Non. Novemb. (o.J.))
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Inter molestias peregrinationis et curas, cum de me et meis
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefe/Parallelüberlieferung
Datumsstempel 18.11.2018


Hinweise zur Datierung

Das Entstehungsjahr lässt sich eingrenzen:

  • Lotichius befand sich 1550-1554 in Frankreich.
  • Am 27.05.1554 schrieb Lotichius bereits aus Gotha, vgl. Lotichius an Camerarius, 27.05.1554, d. h. der Brief dürfte spätestens im Jahr 1553 entstanden sein.
  • Die im Brief erwähnte Abreise des Camerarius aus Leipzig könnte durch die Pest begründet sein. In diesem Fall wäre der Brief auf das Jahr 1552 zu datieren, vgl. Camerarius an Hier. Wolf, 30.12.1552 wo Camerarius erwähnte, er sei schon seit fast vier Monaten auf Reisen.

Regest

Der Anblick Daniel Stiebars (von Rabeneck) habe Camerarius sehr über die Beschwerlichkeiten der Reise und seine Sorgen hinweggetröstet. Sofort nachdem er Leipzig verlassen hatte und mit einem Teil seiner Familie in die Heimat gereist war, sei er zu Stiebar aufgebrochen und habe sich am gemeinsamen Gespräch erfreut. Ebenso gefreut habe er sich, als er unverhofft die Briefe lesen konnte, die Lotichius und seine Schüler, insbesondere Georg Gabriel Stiebar und Erhard Stiebar geschrieben hätten. Den einen schätze er schon immer, den anderen habe er manchmal durch Ermahnungen vom falschen Weg abbringen müssen, aber er sei zuversichtlich, dass beide seine Ratschläge befolgen würden.

Camerarius habe dem Brief des Lotichius entnehmen können, dass diesen der Tadel Daniel Stiebars getroffen habe, dessen Brief wegen der hohen (Reise-)ausgaben an seine Verwandten und vielleicht auch an Lotichius recht zornig geschrieben war. Lotichius könne sich aber des Wohlwollens von Stiebar sicher sein.

Grüße an die Schüler des Lotichius.

Pädagogische Ratschläge für Georg Gabriel. Auch Camerarius habe Anwandlungen jugendlichen Übermutes wie dieser gekannt, doch sei ihnen durch Gottes Wirken ein Ende gesetzt worden. Er hätte auf diesem Weg großen Reichtum und Ehre erlangen können, sei aber froh, daß es anders gekommen sei.

Camerarius habe diesen Brief eilig in Nürnberg verfasst, als er sich gerade auf eine Reise vorbereitete.

Er wisse nichts, was er über den Zustand des Staates schreiben solle. Es seien ungewisse Zeiten. Aufruf zum Gebet.

Lebewohl. Bitte um Aufrechterhaltung des Briefwechsels.

(Manuel Huth)

Literatur und weiterführende Links