Camerarius an Georg III. (Anhalt-Plötzkau), 18.03.1545: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:
}}
}}
===Regest===
===Regest===
Camerarius drückt seine tiefe Trauer über den Tod Georg Helts aus, von dem er bereits vor der Benachrichtigung durch Georg erfahren hatte. Den Brief Georgs habe er gemeinsam mit den Trostbriefen erhalten. Camerarius habe durch die Schreiben Trost erhalten, wenngleich sie auch nicht vermocht hätten, ihm seinen Schmerz ganz zu nehmen. Ein tröstendes Zitat findet Camerarius auch bei Homer in einer Äußerung des Achill über den verstorbenen Patroklos.  
Camerarius drückt seine tiefe Trauer über den Tod Georg Helts aus, von dem er bereits vor der Benachrichtigung durch Georg erfahren hatte. Den Brief Georgs habe er gemeinsam mit den Trostbriefen erhalten. Camerarius habe durch die Schreiben Trost erhalten, wenngleich sie auch nicht vermocht hätten, ihm seinen Schmerz ganz zu nehmen. Ein tröstendes Zitat findet Camerarius auch bei Homer in einer Äußerung des Achill über den verstorbenen Patroklos. Gegenüber einer stoischen Ablehnung des Affektionen betont Camerarius die Berechtigung der persönlichen Zuneigung (''affectio caritatis''), da sie nicht eingeschränkt werden könne. 
(Jochen Schultheiß)
(Jochen Schultheiß)

Version vom 15. April 2018, 17:40 Uhr



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Werksigle OCEp 0467
Zitation Camerarius an Georg III. (Anhalt-Plötzkau), 18.03.1545, bearbeitet von Manuel Huth und Jochen Schultheiß (15.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0467
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Luther, Epistolae ad Georgium Anhaltinum, 1548
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A8r-B2v
Zweitdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck S. 001-004
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Georg III. (Anhalt-Plötzkau)
Datum 1545/03/18
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum 15. Cal. April. An. 45
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Iam cognoveram, ut suspicata fuit Clementia tua
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? ja
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Kondolenzschreiben
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:JS
Gegengelesen von
Datumsstempel 15.04.2018
Werksigle OCEp 0467
Zitation Camerarius an Georg III. (Anhalt-Plötzkau), 18.03.1545, bearbeitet von Manuel Huth und Jochen Schultheiß (15.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0467
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Luther, Epistolae ad Georgium Anhaltinum, 1548
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A8r-B2v
Zweitdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck S. 001-004
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Georg III. (Anhalt-Plötzkau)
Datum 1545/03/18
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum 15. Cal. April. An. 45
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Iam cognoveram, ut suspicata fuit Clementia tua
Regest vorhanden? ja
Paratext ? ja
Register Briefe/Kondolenzschreiben
Datumsstempel 15.04.2018


Regest

Camerarius drückt seine tiefe Trauer über den Tod Georg Helts aus, von dem er bereits vor der Benachrichtigung durch Georg erfahren hatte. Den Brief Georgs habe er gemeinsam mit den Trostbriefen erhalten. Camerarius habe durch die Schreiben Trost erhalten, wenngleich sie auch nicht vermocht hätten, ihm seinen Schmerz ganz zu nehmen. Ein tröstendes Zitat findet Camerarius auch bei Homer in einer Äußerung des Achill über den verstorbenen Patroklos. Gegenüber einer stoischen Ablehnung des Affektionen betont Camerarius die Berechtigung der persönlichen Zuneigung (affectio caritatis), da sie nicht eingeschränkt werden könne. (Jochen Schultheiß)