Camerarius, Onar hypar, 1555: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MG (Diskussion | Beiträge) |
MG (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
=== Aufbau und Inhalt === | === Aufbau und Inhalt === | ||
=== Forschungsliteratur=== | === Forschungsliteratur === | ||
[[Schäfer 2003]], hier S. 162-165. |
Version vom 18. Juli 2018, 16:10 Uhr
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Onar hypar, seu Syndicus Querelae M(artini) Luteri, bearbeitet von Marion Gindhart (18.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Latein |
Werktitel | Onar hypar, seu Syndicus Querelae M(artini) Luteri |
Kurzbeschreibung | |
Erstnachweis | 1555 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Der Kolophon des Druckes datiert Anno (...) M.D.LV. mense Augusto. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1555/08/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1555/08/31 |
Schlagworte / Register | Polemik (konfessionell); Innerprotestantische Krise; Philippismus; Gnesiolutheranismus |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius et al., Querela Martini Luteri et al., 1555 |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 18.07.2018 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Onar hypar, seu Syndicus Querelae M(artini) Luteri, bearbeitet von Marion Gindhart (18.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Onar hypar, seu Syndicus Querelae M(artini) Luteri |
Kurzbeschreibung | |
Erstnachweis | 1555 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Der Kolophon des Druckes datiert Anno (...) M.D.LV. mense Augusto. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1555/08/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1555/08/31 |
Schlagworte / Register | Polemik (konfessionell); Innerprotestantische Krise; Philippismus; Gnesiolutheranismus |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius et al., Querela Martini Luteri et al., 1555 |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Bearbeitungsdatum | 18.07.2018 |
Entstehungskontext
Der "Onar hypar" ist eine anonyme Replik des Camerarius auf Johann Stoltz' "Defensio Martini Luteri", mit der dieser wiederum auf Camerarius' anonym publizierte "Querela Martini Luteri" (1554) geantwortet hatte. Alle drei Schriften sowie ein Briefpaar von Stoltz und Nikolaus von Amsdorf, in dem gegen Camerarius polemisiert wird, werden 1555 von Johann Oporinus gedruckt. Dieser hatte Camerarius die Möglichkeit gegeben, Stoltz' "Defensio" vor der Publikation zu lesen, so dass er im "Onar hypar" darauf reagieren kann (vgl. Schäfer 2003, hier S. 162).
Aufbau und Inhalt
Forschungsliteratur
Schäfer 2003, hier S. 162-165.