Ptolemaios, Tetrabiblos, 1553: Unterschied zwischen den Versionen
MG (Diskussion | Beiträge) |
MG (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
=== Streckenbeschreibung === | === Streckenbeschreibung === | ||
'''Teil 1: Lateinische Übersetzung von "Tetrabiblos" und "Karpos"'''<br> | '''Teil 1: Lateinische Übersetzung von "Tetrabiblos" und "Karpos"'''<br> | ||
* S. 1: 1. Titelblatt () | |||
* S. 3-9: ''Philipp Melanchthon - Clarissimo viro, sapientia & virtute praestanti, Erasmo Ebnero, senatori inclytae urbis Noribergae s(alutem) d(icit) Philippus Melanchthon.'' | * S. 3-9: ''Philipp Melanchthon - Clarissimo viro, sapientia & virtute praestanti, Erasmo Ebnero, senatori inclytae urbis Noribergae s(alutem) d(icit) Philippus Melanchthon.'' | ||
* S. 10-251: Philipp Melanchthon (Üs.) - Claudii Ptolemaei mathematici, operis De iudiciis astrologicis libri quatuor, Philippo Melanthone interprete. | * S. 10-251: Philipp Melanchthon (Üs.) - Claudii Ptolemaei mathematici, operis De iudiciis astrologicis libri quatuor, Philippo Melanthone interprete. |
Version vom 26. Juni 2018, 14:48 Uhr
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Claudii Ptolemaei, De praedictionibus astronomicis, cui titulum fecerunt Quadripartitum, Graece & Latine, libri IIII. Philippo Melanthone interprete. Eiusdem Fructus librorum suorum, sive Centum dicta, ex conversione Ioviani Pontani |
Zitation | Claudii Ptolemaei, De praedictionibus astronomicis, cui titulum fecerunt Quadripartitum, Graece & Latine, libri IIII. Philippo Melanthone interprete. Eiusdem Fructus librorum suorum, sive Centum dicta, ex conversione Ioviani Pontani, bearbeitet von Marion Gindhart (26.06.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Ptolemaios,_Tetrabiblos,_1553 |
Sprache | Latein; Griechisch |
Druckort | Basel |
Drucker/ Verleger: | Johann Oporinus |
Druckjahr | 1553 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Der Kolophon gibt: Anno (...) M.D.LIII. Mense Augusto, der Widmungsbrief von Melanchthon an Erasmus Ebner datiert bereits vom März 1553. |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1553/08/01 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1553/08/31 |
Auflagen | |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 P 5249; VD16 P 5258 |
Baron | |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+P+5249 |
PDF-Scan | http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10170670-6, http://data.onb.ac.at/ABO/+Z179896907 |
Link | http://www.ub.unibas.ch/cmsdata/spezialkataloge/gg/higg0281.html |
Schlagworte / Register | Edition, Übersetzung, Astrologie |
Überprüft | am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | |
Druck vorhanden in | |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 26.06.2018 |
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Claudii Ptolemaei, De praedictionibus astronomicis, cui titulum fecerunt Quadripartitum, Graece & Latine, libri IIII. Philippo Melanthone interprete. Eiusdem Fructus librorum suorum, sive Centum dicta, ex conversione Ioviani Pontani |
Zitation | Claudii Ptolemaei, De praedictionibus astronomicis, cui titulum fecerunt Quadripartitum, Graece & Latine, libri IIII. Philippo Melanthone interprete. Eiusdem Fructus librorum suorum, sive Centum dicta, ex conversione Ioviani Pontani, bearbeitet von Marion Gindhart (26.06.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Ptolemaios,_Tetrabiblos,_1553 |
Sprache | Latein; Griechisch |
Druckort | Basel |
Drucker/ Verleger: | Johann Oporinus |
Druckjahr | 1553 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Der Kolophon gibt: Anno (...) M.D.LIII. Mense Augusto, der Widmungsbrief von Melanchthon an Erasmus Ebner datiert bereits vom März 1553. |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1553/08/01 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1553/08/31 |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 P 5249; VD16 P 5258 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+P+5249 |
PDF-Scan | http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10170670-6, http://data.onb.ac.at/ABO/+Z179896907 |
Link | http://www.ub.unibas.ch/cmsdata/spezialkataloge/gg/higg0281.html |
Schlagworte / Register | Edition, Übersetzung, Astrologie |
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe | |
Wird erwähnt in |
Streckenbeschreibung
Teil 1: Lateinische Übersetzung von "Tetrabiblos" und "Karpos"
- S. 1: 1. Titelblatt ()
- S. 3-9: Philipp Melanchthon - Clarissimo viro, sapientia & virtute praestanti, Erasmo Ebnero, senatori inclytae urbis Noribergae s(alutem) d(icit) Philippus Melanchthon.
- S. 10-251: Philipp Melanchthon (Üs.) - Claudii Ptolemaei mathematici, operis De iudiciis astrologicis libri quatuor, Philippo Melanthone interprete.
- Buch 1: S. 10-68; Buch 2: S. 68-120; Buch 3: S. 120-204; Buch 4: S. 204-251.
- S. 252-269: Giovanni Gioviano Pontano (Üs.) - Cl(audii) Ptolemaei Centiloquium, sive Centum sententiae, Io(anne) Ioviano Pontano interprete.
Teil 2: Griechische Edition von "Tetrabiblos" und "Karpos"
- Bl. α1r: 2. Titelblatt (Κλαυδίου Πτολεμαίου Πηλουσιέως Τετράβιβλος σύνταξις, πρὸς Σύρον ἀδελφόν. Τοῦ ἀυτοῦ Καρπὸς πρὸς τὸν αυτὸν Σύρον. Claudii Ptolemaei Pelusiensis libri quatuor, compositi Syro fratri. Eiusdem Fructus librorum suorum, sive Centum dicta, ad eundem Syrum. Innumeris quibus hucusque scatebant mendis, purgati.)
- Bl. α2r-α5v: Joachim Camerarius I. - Illustriss(imo) principi domino, domino Alberto marchioni Brandenburgensi, duci Borussiorum, &c. domino suo benignissimo s(alutem dicit). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Nach ausgiebiger Widmungstopik rekurriert Camerarius auf die gottgewollte Kenntnis der Gestirne (status rectus) und verweist darauf, dass die hervorragende Wissenschaft Astrologie lange an Vernachlässigung gelitten habe und es das Verdienst der 'Herkulesarbeit' einzelner sei, dass sie nicht völlig darniederliege. Die herausragende Güte von Ptolemaios' astrologischem Werk zeige sich in der Hochschätzung durch seine Nachfolger. Die Edition diene der instauratio (Bl. A5r) der Astrologie.
- Bl. α6r-α8r: Astrologische Tabellen mit einer Zusammenschau der Eigenschaften der Planeten und der Tierkreiszeichen
- Bl. α8v: Joachim Camerarius I. - Εἰς τὴν Τετράβιβλον σύνταξιν Κλαυδίου Πτολεμαίου. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Elogium auf Ptolemaios und die "Tetrabiblos".
- S. 1-212: Joachim Camerarius I. (Hg.) - Κλαυδίου Πτολεμαίου Πηλουσιέως Τετράβιβλος σύνταξις (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Editio princeps der "Tetrabiblos" des Ptolemaios mit abgesetzten Kapitelüberschriften.
- Buch 1: S. 1-53; Buch 2: S. 53-103; Buch 3: S. 103-173; Buch 4: S. 173-212.
- S. 213-229: Joachim Camerarius I. (Hg.) - Κλαυδίου Πτολεμαίου βιβλίον ὁ Καρπός. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Edition von Ptolemaios' "Karpos" mit durchgezählten dicta.
Anmerkungen
Die Tabellen zu den Planeten und Tierkreiszeichen finden sich bereits in den Astrologica von 1532 und in der Tetrabiblos-Ausgabe von 1535.
Forschungsliteratur
Zur Ausgabe und zur Widmung von Melanchthon an Erasmus Ebner mit ihrem Elogium auf Ptolemaios und die Astrologie vgl. GG 281. Ein Kurzregest des Widmungsbriefes gibt (MBW – Regesten online, Nr. 6787).