Camerarius, Διασκευή ὀνομαστική, 1551: Unterschied zwischen den Versionen
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
}} | }} | ||
===Widmung und Entstehungskontext=== | ===Widmung und Entstehungskontext=== | ||
Widmungsempfänger des Lexikons ist [[Widmungsempfänger::Wolfgang von Werthern]], dem das Prooemium zugeeignet ist. Im Prooemium wird [[Initiator::Simon Grynäus]] als beständiger Ermunterer bei der Erstellung der zugrundeliegenden Anmerkungen zur Wendung bedeutungsvoller Wörter erwähnt. Da Grynaeus zu diesem Zeitpunkt jedoch bereits zehn Jahre tot ist (gest. 01.08.1481), darf man auf einen entsprechend langen Entstehungszeitraum des Werkes schließen. | Widmungsempfänger des Lexikons ist [[Widmungsempfänger::Wolfgang von Werthern]], dem das Prooemium zugeeignet ist. Im Prooemium wird [[Initiator::Simon Grynäus]] als beständiger Ermunterer bei der Erstellung der zugrundeliegenden Anmerkungen zur Wendung bedeutungsvoller Wörter erwähnt. Da Grynaeus zu diesem Zeitpunkt jedoch bereits zehn Jahre tot ist (gest. 01.08.1481), darf man auf einen entsprechend langen Entstehungszeitraum des Werkes schließen. Dann wurde jedoch klar, dass es dem Unternehmen noch an einem klaren Konzept fehlte: Sie seien weder vollständig noch zahlreich, weder klar abgetrennt noch geordnet, sondern aufs Geratewohl zusammengestellt worden. Für eine Edition sei aber ein Neuansatz nötig geworden. Er habe dann aus den Anmerkungen ein Exzerpt erstellt und dieses wiederum nach den Körperteilen angeordnet. Hierzu habe ihn [[Initiator::Georg Sturtz]] ermuntert. | ||
=== Aufbau und Inhalt === | === Aufbau und Inhalt === | ||
Die Anordnung der Lemmata erfolgt nach den Körperteilen. | Die Anordnung der Lemmata erfolgt nach den Körperteilen. | ||
=== Überlieferung === | === Überlieferung === | ||
=== Forschungsliteratur=== | === Forschungsliteratur=== |
Version vom 25. April 2018, 11:36 Uhr
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Διασκευή ὀνομαστική, partium corporis humani., bearbeitet von Jochen Schultheiß (25.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Latein |
Werktitel | Διασκευή ὀνομαστική, partium corporis humani. |
Kurzbeschreibung | |
Erstnachweis | 1551 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datum des Erstdruckes |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
Schlagworte / Register | Lexikographie; Onomastikon; Fachschriftstellerei; Medizin |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Commentarii utriusque linguae, 1551 |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | noch nicht am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 25.04.2018 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Διασκευή ὀνομαστική, partium corporis humani., bearbeitet von Jochen Schultheiß (25.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Διασκευή ὀνομαστική, partium corporis humani. |
Kurzbeschreibung | |
Erstnachweis | 1551 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datum des Erstdruckes
|
Schlagworte / Register | Lexikographie; Onomastikon; Fachschriftstellerei; Medizin |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Commentarii utriusque linguae, 1551 |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsdatum | 25.04.2018 |
Widmung und Entstehungskontext
Widmungsempfänger des Lexikons ist Wolfgang von Werthern, dem das Prooemium zugeeignet ist. Im Prooemium wird Simon Grynäus als beständiger Ermunterer bei der Erstellung der zugrundeliegenden Anmerkungen zur Wendung bedeutungsvoller Wörter erwähnt. Da Grynaeus zu diesem Zeitpunkt jedoch bereits zehn Jahre tot ist (gest. 01.08.1481), darf man auf einen entsprechend langen Entstehungszeitraum des Werkes schließen. Dann wurde jedoch klar, dass es dem Unternehmen noch an einem klaren Konzept fehlte: Sie seien weder vollständig noch zahlreich, weder klar abgetrennt noch geordnet, sondern aufs Geratewohl zusammengestellt worden. Für eine Edition sei aber ein Neuansatz nötig geworden. Er habe dann aus den Anmerkungen ein Exzerpt erstellt und dieses wiederum nach den Körperteilen angeordnet. Hierzu habe ihn Georg Sturtz ermuntert.
Aufbau und Inhalt
Die Anordnung der Lemmata erfolgt nach den Körperteilen.