Camerarius an Stiebar, 11.01.1555: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | |Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | ||
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 229-231 | |Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 229-231 | ||
|Fremdbrief_jn=nein | |||
|Absender=Joachim Camerarius I. | |Absender=Joachim Camerarius I. | ||
|Empfänger=Daniel Stiebar von Rabeneck | |Empfänger=Daniel Stiebar von Rabeneck | ||
|Datum=1552/01/11 | |Datum=1552/01/11 | ||
|DatumGesichert=nein | |||
|Bemerkungen zum Datum=3. Id. Ian. | |Bemerkungen zum Datum=3. Id. Ian. | ||
|Entstehungsort= | |Sprache=Latein | ||
|Zielort= | |Entstehungsort=Leipzig | ||
|Zielort=Würzburg | |||
|Gedicht_jn=nein | |||
|Incipit=Nescio unde ordiar responsionem | |Incipit=Nescio unde ordiar responsionem | ||
|Paratext_jn= | |Paratext_jn=nein | ||
| | |Regest_jn=nein | ||
| | |Notizen=Ist der erwähnte Martin vielleicht auch ein Stiebar? | ||
| | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert | |||
|Wiedervorlage=ja | |||
|Bearbeiter=MH | |Bearbeiter=MH | ||
}} | }} | ||
Zielort mutmaßlich. | |||
=== Regest === | |||
Camerarius habe mehrere Briefe Stiebars auf einmal bekommen - alle voller Nachrichten über betrübliche Ereignisse und voller Angst vor (bevorstehenden) Gefahren. | |||
Gebet. | |||
Er wünsche nach wie vor, dass Stiebar von den Schwierigkeiten und Problemen freikomme, in die er verwickelt sei. (Das Folgende gekürzt:) Er sorge sich um Stiebar und rate ihm dringend, um seiner Gesundheit willen, seine Lebensweise zu ändern und zu Camerarius (nach [[Erwähnter Ort::Leipzig]]) zu reisen. So könnten sie sich über Vieles unterhalten und Stiebr könne Ärzte konsultieren. Aber Stiebar solle selbst entscheiden. | |||
Dass Stiebars Bruder (Unbekannt; s. Anm.) so verwickelte und unentwirrbare Verhältnisse hinterlassen habe, erstaune Camerarius und er würde es nicht glauben, wenn es Stiebar nicht geschrieben hätte. | |||
Niemand habe sich bei ihnen über Martin ([[Erwähnte Person::Unbekannt]]) beklagt oder sei von ihm verletzt worden, und Camerarius habe lange überlegt, ob er etwas über ihn berichten wolle. Aber da er erfahren habe, dass Martin vieles leichtsinnig und | |||
Er werde [[Erwähnte Person::Heinrich Stiebar von Rabeneck d.J.|Heinrich (Stiebar von Rabeneck d.J.?)]] schreiben, sobald er mehr Ruhe habe. | |||
Camerarius bete für Stiebar. Aufruf zur Frömmigkeit. | |||
Er hoffe, dass [[Erwähnte Person::Martin von Wiesenthau]] fromm und glücklich verschieden sei. | |||
Lebewohl. Segenswunsch. | |||
(Manuel Huth) | |||
=== Anmerkungen === | |||
* "Stiebars Bruder". Stiebar hatte fünf Brüder. Es konnte bisher nicht ermittelt werden, um wen es sich handelt. |
Version vom 6. April 2018, 13:32 Uhr
|
|
Werksigle | OCEp 1084 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stiebar, 11.01.1555, bearbeitet von Manuel Huth (06.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1084 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 229-231 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Daniel Stiebar von Rabeneck |
Datum | 1552/01/11 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 3. Id. Ian. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Würzburg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Nescio unde ordiar responsionem |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | Ist der erwähnte Martin vielleicht auch ein Stiebar? |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 6.04.2018 |
Werksigle | OCEp 1084 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stiebar, 11.01.1555, bearbeitet von Manuel Huth (06.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1084 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 229-231 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Daniel Stiebar von Rabeneck |
Datum | 1552/01/11 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 3. Id. Ian. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Würzburg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Nescio unde ordiar responsionem |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 6.04.2018 |
Zielort mutmaßlich.
Regest
Camerarius habe mehrere Briefe Stiebars auf einmal bekommen - alle voller Nachrichten über betrübliche Ereignisse und voller Angst vor (bevorstehenden) Gefahren.
Gebet.
Er wünsche nach wie vor, dass Stiebar von den Schwierigkeiten und Problemen freikomme, in die er verwickelt sei. (Das Folgende gekürzt:) Er sorge sich um Stiebar und rate ihm dringend, um seiner Gesundheit willen, seine Lebensweise zu ändern und zu Camerarius (nach Leipzig) zu reisen. So könnten sie sich über Vieles unterhalten und Stiebr könne Ärzte konsultieren. Aber Stiebar solle selbst entscheiden.
Dass Stiebars Bruder (Unbekannt; s. Anm.) so verwickelte und unentwirrbare Verhältnisse hinterlassen habe, erstaune Camerarius und er würde es nicht glauben, wenn es Stiebar nicht geschrieben hätte.
Niemand habe sich bei ihnen über Martin (Unbekannt) beklagt oder sei von ihm verletzt worden, und Camerarius habe lange überlegt, ob er etwas über ihn berichten wolle. Aber da er erfahren habe, dass Martin vieles leichtsinnig und
Er werde Heinrich (Stiebar von Rabeneck d.J.?) schreiben, sobald er mehr Ruhe habe.
Camerarius bete für Stiebar. Aufruf zur Frömmigkeit.
Er hoffe, dass Martin von Wiesenthau fromm und glücklich verschieden sei.
Lebewohl. Segenswunsch.
(Manuel Huth)
Anmerkungen
- "Stiebars Bruder". Stiebar hatte fünf Brüder. Es konnte bisher nicht ermittelt werden, um wen es sich handelt.