Camerarius, De vita Aesopi, 1538: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|Paratext_jn=ja | |Paratext_jn=ja | ||
|Paratext_zu=[[Camerarius, Fabulae Aesopicae, 1538]] | |Paratext_zu=[[Camerarius, Fabulae Aesopicae, 1538]] | ||
|Druck=[[ | |Druck=[[Camerarius, Fabulae Aesopicae, 1538]] | ||
|Gedicht_jn=nein | |Gedicht_jn=nein | ||
|w_ueberprueft=am Original überprüft | |w_ueberprueft=am Original überprüft |
Version vom 18. Mai 2017, 17:25 Uhr
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | De vita et moribus fortunaque & interitu Aesopi, bearbeitet von Marion Gindhart (18.05.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Latein |
Werktitel | De vita et moribus fortunaque & interitu Aesopi |
Kurzbeschreibung | Camerarius legt eine ausführliche Vita Aesops vor, die sich aus diversen Quellen (u.a. Plutarch und Maximos Planudes) speist. Am Ende der Vita verweist er auf die Existenz vieler nach-äsopischer Fabeln, die (auch von ihm) unter der Bezeichnung „Fabulae Aesopicae“ geführt werden. Er hofft, dass seine Sammlung von Nutzen für die institutio puerilis, die (sprachliche) Ausbildung der Anfänger, sei. Seine Übersetzungsmaxime war die Wahl eines Stils, der sich auszeichnet durch sprachliche Reinheit und Verwendung spezifischer Figuren (verborum puritas, & proprietas figurarum, Bl. 35v). |
Erstnachweis | 1538 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1538/09/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1538/09/30 |
Schlagworte / Register | Biographie; Übersetzung; Fabel; Elementarunterricht; Übersetzungstheorie |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Fabulae Aesopicae, 1538 |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Fabulae Aesopicae, 1538 |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 18.05.2017 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | De vita et moribus fortunaque & interitu Aesopi, bearbeitet von Marion Gindhart (18.05.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Latein |
Werktitel | De vita et moribus fortunaque & interitu Aesopi |
Kurzbeschreibung | Camerarius legt eine ausführliche Vita Aesops vor, die sich aus diversen Quellen (u.a. Plutarch und Maximos Planudes) speist. Am Ende der Vita verweist er auf die Existenz vieler nach-äsopischer Fabeln, die (auch von ihm) unter der Bezeichnung „Fabulae Aesopicae“ geführt werden. Er hofft, dass seine Sammlung von Nutzen für die institutio puerilis, die (sprachliche) Ausbildung der Anfänger, sei. Seine Übersetzungsmaxime war die Wahl eines Stils, der sich auszeichnet durch sprachliche Reinheit und Verwendung spezifischer Figuren (verborum puritas, & proprietas figurarum, Bl. 35v). |
Erstnachweis | 1538 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1538/09/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1538/09/30 |
Schlagworte / Register | Biographie; Übersetzung; Fabel; Elementarunterricht; Übersetzungstheorie |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Fabulae Aesopicae, 1538 |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Fabulae Aesopicae, 1538 |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Bearbeitungsdatum | 18.05.2017 |
Forschungsliteratur
Wilhelm Heinrich Grauert,De Aesopo et fabulis Aesopiis dissertatio philologica, Bonn 1825, 18 (kurze Bewertung der Aesop-Vita des Camerarius).