Briefwechsel des Camerarius: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
== Expertensuche | == Expertensuche (Attribute) == | ||
Ermöglicht Suche nach bestimmten Attributen wie der '''Werksigle''' | Ermöglicht Suche nach bestimmten Attributen wie der '''Werksigle''' | ||
* [[Spezial:Suche_mittels_Attribut]] | * [[Spezial:Suche_mittels_Attribut]] |
Version vom 20. Juli 2017, 15:25 Uhr
Insgesamt wurden 2235 Briefe erfasst. Darunter befinden sich:
- 1102 Briefe von Camerarius
- 1093 Briefe an Camerarius
- 173 Briefgedichte
- 134 Paratexte
- 45 Von Camerarius herausgebene Briefe Dritter an Dritte
Grundlage des Briefkorpus bilden vor allem folgende Briefausgaben
- Hessus, Epistolae familiares, 1543
- Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
- Camerarius, Epistolae Eobani, 1557
- Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
- Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
- Melanchthon, Epistolae ad Camerarium, 1569 (Druck)
- Camerarius, Epistolae familiares, 1583
- Camerarius, Epistolae familiares, 1595
- Languet, Epistolae ad Camerarium, 1646
Korrespondenzpartner
Die folgenden Korrespondenzen wurden bereits bearbeitet:
Expertensuche (Attribute)
Ermöglicht Suche nach bestimmten Attributen wie der Werksigle
Funktionen für die Mitarbeiter
Zur Werkgenese der Ausgaben der Söhne
- Johannes Sambucus an Joachim Camerarius II., 07.07.1577 (München, BSB, Clm 10367, Nr. 303; vgl. auch Gerstinger 1968, Nr. CCXIII, S. 221-222 und http://www.aerztebriefe.de/id/00028769):
- Gerstinger schreibt: "PS: Wenn Camerarius auch diesen Brief seiner (Ausgabe von Gelehrtenbriefen) beifügen wolle, habe er keine Bedenken. In seinem von Camerarius ihm überstellten Brief habe er einiges verbessert, Camerarius möge ihn so edieren wie er ihn zurücksende." Wir müssen die Stelle nochmal gemeinsam ansehen, da Gerstinger an der Stelle wohl auch Probleme mit der Lesbarkeit des Textes hatte. --> Frage: Hat Gerstinger alles richtig erfasst?
- Camerarius an Sambucus, 19.02.1574: Söhne griffen erläuternd in Text ein