Lipsius an Camerarius, 15xx: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|Empfänger=Joachim Camerarius I. | |Empfänger=Joachim Camerarius I. | ||
|DatumGesichert=nein | |DatumGesichert=nein | ||
|Bemerkungen zum Datum=o.D. | |Bemerkungen zum Datum=o.D. Datierung nach 1568 oder gar 1572 ist wahrscheinlich (s. Anm.) | ||
|UnscharfesBriefDatumBeginn= | |UnscharfesBriefDatumBeginn=1568 | ||
|UnscharfesBriefDatumEnde=1574 | |UnscharfesBriefDatumEnde=1574 | ||
|Sprache=Latein | |Sprache=Latein | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
|Gedicht_jn=nein | |Gedicht_jn=nein | ||
|Incipit=Cur negem? Laudari a te Ennianos illos versus | |Incipit=Cur negem? Laudari a te Ennianos illos versus | ||
|Register=Plautus;Briefe/Parallelüberlieferung;Briefe/Wissenschaftlicher Austausch;Textkritik | |Register=Plautus; Briefe/Parallelüberlieferung; Briefe/Wissenschaftlicher Austausch; Textkritik | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
}} | }} | ||
=== Regest === | === Regest === | ||
L. freue sich, dass C. | L. freue sich, dass C. seine Korrektur der Ennius-Verse gelobt habe. Denn junge Menschen schmückten sich gern mit dem Lob der Älteren, wie schon [[Xenophon]] (Xen. Mem. II,1,33) schreibe. C. habe um Zusendung weiterer Anmerkungen gebeten, besonders zu [[Platon]]. L. zeigt sich beeindruckt, dass C. sich trotz hohen Alters und Krankheit (s. Anm.) noch mit den Wissenschaften beschäftige. | ||
Er gibt daher noch weitere Korrekturen zu lateinischen Autoren, vornehmlich zu [[Plautus]], aber auch zu [[Varro]], [[Ausonius]] und Gellius. | Er gibt daher noch weitere Korrekturen zu lateinischen Autoren, vornehmlich zu [[Plautus]], aber auch zu [[Varro]], [[Ausonius]] und Gellius. | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
* "trotz hohen Alters und Krankheit" (''tune in hac aetate et commorienti illo morbo tuo adhuc literas''): C. hatte im Alter so große Nierenbeschwerden, dass er nicht mehr reiten konnte. Seine Briefe aus dem Jahr 1568 zeigen das besonders deutlich. | * "trotz hohen Alters und Krankheit" (''tune in hac aetate et commorienti illo morbo tuo adhuc literas''): C. hatte im Alter so große Nierenbeschwerden, dass er nicht mehr reiten konnte. Seine Briefe aus dem Jahr 1568 zeigen das besonders deutlich. | ||
* L. bezieht sich wahrscheinlich auf die [[Plautus, Comoediae viginti, 1558|Plautusedition von 1558]] und kommentiert u.a. Rudens Vers 748. Diese Stelle hat auch in der [https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10995371 Edition] von [[Johannes Sambucus]] 1568 die Lesart des Camerarius. L.' Konjekturen haben dort (noch) keinen Eingang gefunden. Es kann also vermutet werden, dass der Brief nach 1568 entstanden ist. C. war mit Sambucus befreundet und hätte ihm gravierende Korrekturen vorher mitteilen können. | * L. bezieht sich wahrscheinlich auf die [[Plautus, Comoediae viginti, 1558|Plautusedition von 1558]] und kommentiert u.a. Rudens Vers 748. Diese Stelle hat auch in der [https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10995371 Edition] von [[Johannes Sambucus]] 1568 die Lesart des Camerarius. L.' Konjekturen haben dort (noch) keinen Eingang gefunden. Es kann also vermutet werden, dass der Brief nach 1568 entstanden ist. C. war mit Sambucus befreundet und hätte ihm gravierende Korrekturen vorher mitteilen können. | ||
* Der Brief setzt voraus, dass Camerarius und Lipsius bereits vorher brieflichen Austausch hatten. Das passt am besten in die Zeit, als L. Professor in Jena war, also ab 1572. |
Aktuelle Version vom 24. September 2025, 11:47 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||
kein passender Brief gefunden |
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp 1545 |
---|---|
Zitation | Lipsius an Camerarius, 15xx, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Vinzenz Gottlieb (24.09.2025), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1545 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Lipsius 1577 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 6-7 |
Zweitdruck in | Lipsius 1585 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 6 |
Sonstige Editionen | Lipsius 1600, S. 212-213; Lipsius 1611, S. 212-213 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Justus Lipsius |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. Datierung nach 1568 oder gar 1572 ist wahrscheinlich (s. Anm.) |
Unscharfes Datum Beginn | 1568 |
Unscharfes Datum Ende | 1574 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | O.O. |
Zielort | O.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Cur negem? Laudari a te Ennianos illos versus |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Plautus; Briefe/Parallelüberlieferung; Briefe/Wissenschaftlicher Austausch; Textkritik |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:US; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 24.09.2025 |
Werksigle | OCEp 1545 |
---|---|
Zitation | Lipsius an Camerarius, 15xx, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Vinzenz Gottlieb (24.09.2025), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1545 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Lipsius 1577 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 6-7 |
Zweitdruck in | Lipsius 1585 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 6 |
Sonstige Editionen | Lipsius 1600, S. 212-213; Lipsius 1611, S. 212-213 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Justus Lipsius |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. Datierung nach 1568 oder gar 1572 ist wahrscheinlich (s. Anm.) |
Unscharfes Datum Beginn | 1568 |
Unscharfes Datum Ende | 1574 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | O.O. |
Zielort | O.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Cur negem? Laudari a te Ennianos illos versus |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Plautus; Briefe/Parallelüberlieferung; Briefe/Wissenschaftlicher Austausch; Textkritik |
Datumsstempel | 24.09.2025 |
Regest
L. freue sich, dass C. seine Korrektur der Ennius-Verse gelobt habe. Denn junge Menschen schmückten sich gern mit dem Lob der Älteren, wie schon Xenophon (Xen. Mem. II,1,33) schreibe. C. habe um Zusendung weiterer Anmerkungen gebeten, besonders zu Platon. L. zeigt sich beeindruckt, dass C. sich trotz hohen Alters und Krankheit (s. Anm.) noch mit den Wissenschaften beschäftige. Er gibt daher noch weitere Korrekturen zu lateinischen Autoren, vornehmlich zu Plautus, aber auch zu Varro, Ausonius und Gellius.
(Vinzenz Gottlieb)
Anmerkungen zur Datierung
- Aufgrund von L.' Jugend ist eine Entstehung vor 1560 unwahrscheinlich.
- "trotz hohen Alters und Krankheit" (tune in hac aetate et commorienti illo morbo tuo adhuc literas): C. hatte im Alter so große Nierenbeschwerden, dass er nicht mehr reiten konnte. Seine Briefe aus dem Jahr 1568 zeigen das besonders deutlich.
- L. bezieht sich wahrscheinlich auf die Plautusedition von 1558 und kommentiert u.a. Rudens Vers 748. Diese Stelle hat auch in der Edition von Johannes Sambucus 1568 die Lesart des Camerarius. L.' Konjekturen haben dort (noch) keinen Eingang gefunden. Es kann also vermutet werden, dass der Brief nach 1568 entstanden ist. C. war mit Sambucus befreundet und hätte ihm gravierende Korrekturen vorher mitteilen können.
- Der Brief setzt voraus, dass Camerarius und Lipsius bereits vorher brieflichen Austausch hatten. Das passt am besten in die Zeit, als L. Professor in Jena war, also ab 1572.