Dornau, Amphitheatrum, 1619: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
|d_language=Latein; Griechisch
|d_language=Latein; Griechisch
|d_place=Hanau
|d_place=Hanau
|d_printer=Aubrii & Schleichius
|d_printer=Johann Aubry I. (Erben); Clemens Schleich
|d_date=1619
|d_date=1619
|d_vd16_link=gateway-bayern.de/VD16+
|Register=Gedichtsammlung
|d_pdf=http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10781441-4;http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10781440-8
|d_vd16=VD17 23:278745W
|Notizen="Encomium" aus den Hodoeporica (vgl Wiegand 1984, 458) sowie zahlreiche andere Werke
|d_vd16_link=https://kxp.k10plus.de/DB=1.28/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8079&TRM=%2723:278755C%27
|d_ueberprueft=noch nicht am Original überprüft
|d_pdf=http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10781440-8
|d_bearbeitungsstand=unkorrigiert
|Notizen=[[Benutzer:VG|VG]] ([[Benutzer Diskussion:VG|Diskussion]]) 09:48, 20. Aug. 2025 (CEST) Hier gab es ein Problem mit der richtigen Zuordnung der Bände. Band 2 enthält nichts von JC. Daher die beiden falschen Links gelöscht. In Band 1 sind noch mehrere Werke des Camerarius nicht verlinkt: z.B. S. 491f. Equi elogium, S. 492 Auszug aus den Centurien. Viele der JC zugeschriebenen Werke sind aber aus den Emblemata, also von JC II.
|d_ueberprueft=am Original überprüft
|d_bearbeitungsstand=korrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|d_bearbeiter=JS
|d_bearbeiter=JS
|Gegengelesen=VG
}}
}}
===Streckenbeschreibung===
In dieser Anthologie werden die Gedichte nach ihren Inhalten geordnet. Unter den folgenden Themen finden sich Gedichte des Camerarius:<br>
Rosae:
*S. 193f.: '''Joachim Camerarius I. - Ioachimi Camerarii Rosae. Si quem forte rosae delectant, iam magis illas (Inc.)''' {{Beschreibungen|Camerarius, Narratiuncula exposita versibus elegiacis, 1541}}<br>
De laudibus de vita rustica:
*S. 794-795: '''Joachim Camerarius I. - Ὁδοιπορική & encomium vitae rusticae. Clara tenebrosa pelluntur sidera noctis (Inc.).''' {{Beschreibungen|Camerarius an Unbekannt, 01.11.1526}}
===Forschungsliteratur===
*[[Wiegand 1984]], S. 458.

Aktuelle Version vom 20. August 2025, 10:00 Uhr


Druck
Drucktitel Amphitheatri sapientiae Socraticae ioco-seriae tomus posterior rerum pro damnosis habitarum encomia & commentaria continens. Recensente Caspare Dornavio philos(opho) & medico
Zitation Amphitheatri sapientiae Socraticae ioco-seriae tomus posterior rerum pro damnosis habitarum encomia & commentaria continens. Recensente Caspare Dornavio philos(opho) & medico, bearbeitet von Jochen Schultheiß (20.08.2025), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Dornau,_Amphitheatrum,_1619
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Hanau
Drucker/ Verleger: Johann Aubry I. (Erben); Clemens Schleich
Druckjahr 1619
Bemerkungen zum Druckdatum
Unscharfes Druckdatum Beginn
Unscharfes Druckdatum Ende
Auflagen
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD17 23:278745W
Baron
VD16/17-Eintrag https://kxp.k10plus.de/DB=1.28/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8079&TRM=%2723:278755C%27
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10781440-8
Link
Schlagworte / Register Gedichtsammlung
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen [[Notizen::VG (Diskussion) 09:48, 20. Aug. 2025 (CEST) Hier gab es ein Problem mit der richtigen Zuordnung der Bände. Band 2 enthält nichts von JC. Daher die beiden falschen Links gelöscht. In Band 1 sind noch mehrere Werke des Camerarius nicht verlinkt: z.B. S. 491f. Equi elogium, S. 492 Auszug aus den Centurien. Viele der JC zugeschriebenen Werke sind aber aus den Emblemata, also von JC II.]]
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von Benutzer:VG
Bearbeitungsdatum 20.08.2025
Druck
Drucktitel Amphitheatri sapientiae Socraticae ioco-seriae tomus posterior rerum pro damnosis habitarum encomia & commentaria continens. Recensente Caspare Dornavio philos(opho) & medico
Zitation Amphitheatri sapientiae Socraticae ioco-seriae tomus posterior rerum pro damnosis habitarum encomia & commentaria continens. Recensente Caspare Dornavio philos(opho) & medico, bearbeitet von Jochen Schultheiß (20.08.2025), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Dornau,_Amphitheatrum,_1619
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Hanau
Drucker/ Verleger: Johann Aubry I. (Erben); Clemens Schleich
Druckjahr 1619
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD17 23:278745W
VD16/17-Eintrag https://kxp.k10plus.de/DB=1.28/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8079&TRM=%2723:278755C%27
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10781440-8
Schlagworte / Register Gedichtsammlung
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe
Wird erwähnt in

Streckenbeschreibung

In dieser Anthologie werden die Gedichte nach ihren Inhalten geordnet. Unter den folgenden Themen finden sich Gedichte des Camerarius:

Rosae:

  • S. 193f.: Joachim Camerarius I. - Ioachimi Camerarii Rosae. Si quem forte rosae delectant, iam magis illas (Inc.) (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Beispiel für ein Gedicht im elegischen Distichon. Es stellt ein aitiologisches Gedicht über die Entstehung der Rose dar.


De laudibus de vita rustica:

  • S. 794-795: Joachim Camerarius I. - Ὁδοιπορική & encomium vitae rusticae. Clara tenebrosa pelluntur sidera noctis (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Das Gedicht trägt den Titel "Ὁδοιπορική et encomium rusticae vitae" und umfasst 35 Distichen. Auf dem Titelblatt zum Druck wird der Alternativtitel "Dyringiaca et Encomium vitae rusticae" angegeben. Thematisch steht es der Bukolik nahe. Es gliedert sich in drei Abschnitte. Seine literarischen Modelle nennt Camerarius explizit: Properz, Ovid und Tibull. Die Welt der Elegiker wird hier jedoch zu einem Lob auf das Landleben ausgestaltet. Die von viel Sympathie getragene Darstellung des bäuerlichen Lebens gepaart mit dem Ausdruck des Wunsches nach Frieden darf als eine Stellungnahme zum Bauernkrieg gewertet werden..

Forschungsliteratur