Camerarius an Hotman, 23.03.15XX: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
|Absender=Joachim Camerarius I.
|Absender=Joachim Camerarius I.
|Empfänger=François Hotman
|Empfänger=François Hotman
|DatumGesichert=ja
|DatumGesichert=nein
|Bemerkungen zum Datum=23.03.(o.J.) (Die 23 Martii)
|Bemerkungen zum Datum=23.03.(o.J.) (die 23 Martii); Jahr lt. Dareste 1876, S. 12: 1560
|UnscharfesBriefDatumBeginn=1559
|UnscharfesBriefDatumEnde=1574
|Sprache=Latein
|Sprache=Latein
|Entstehungsort=Leipzig
|Entstehungsort=Leipzig
Zeile 14: Zeile 16:
|Gedicht_jn=ja
|Gedicht_jn=ja
|Incipit=Epistola abs te scripta ante aliquot menses
|Incipit=Epistola abs te scripta ante aliquot menses
|Register=Briefe/Empfehlungsschreiben
|Register=Briefe/Empfehlungsschreiben; Biographisches (Krankheit)
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Regest_jn=ja
|Regest_jn=ja
|Notizen=Jahr lt. Dareste 1876, S. 12: 1560. Dort ist auch ein zweiter Brief vom 19.4.1560 erwähnt, der im Briefband von 1583 stehen soll.
|Notizen=Der erwähnte Andreas Tucher hat keinen Lexikon-Eintrag. Man findet auch keinen Mann dieses Namens zur fraglichen Zeit, nur einen Jungen von 8 oder 9 Jahren: http://d-nb.info/gnd/1019758724 : Andreas Tucher III. (Andreas Tucher VI. bei Fleischmann) (VG 24.2.2022)
Der erwähnte Andreas Tucher hat keinen Lexikon-Eintrag. Man findet auch keinen Mann dieses Namens zur fraglichen Zeit, nur einen Jungen von 8 oder 9 Jahren: http://d-nb.info/gnd/1019758724 (VG 24.2.2022)


US 14.3.22: Die Jahresangabe 1560 kann stimmen, denn der Satz über Daniel Stiebar (der 1555 starb) ist im Regest falsch übersetzt. Bitte korrigieren. Ob im Umkreis der Stiebar-Briefe diese Frankreichreise jüngerer Mitglieder der Familie nochmal auftaucht?
US 14.3.22: Die Jahresangabe 1560 kann stimmen, denn der Satz über Daniel Stiebar (der 1555 starb) ist im Regest falsch übersetzt. Bitte korrigieren. Ob im Umkreis der Stiebar-Briefe diese Frankreichreise jüngerer Mitglieder der Familie nochmal auftaucht?
VG 13.09.22: Richtig, Stiebar ist wohl schon tot (Tempus ist Perfekt). Übersetzung habe ich korrigiert. Von einer Frankreich-Reise der Stiebar-Neffen ist zuletzt im Dezember 1554 etwas bekannt.
Aber Frankreich ist zumindest für 1560 nicht plausibel. 1555-1563 war Hotman in Straßburg (damals deutsch!), erst danach in Valence.
Über C.'s Erkrankung kann man das vielleicht noch genauer ermitteln. Die richtig schweren Krankheiten begannen ja ab 1564. Danach wäre Andreas Tucher auch alt genug für die Reise.
Dareste hat ''Norico'' als "aus Österreich" verstanden. Aber es heißt höchstwahrscheinlich "aus Nürnberg".
VG, 29.6.23: Lässt sich über die Krankheit eine genauere Datierung ermitteln?
|Handschrift=unbekannt
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Bearbeitungsstand=validiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=MH; HIWI
|Bearbeiter=MH; HIWI; VG
|Gegengelesen=VG
|Gegengelesen=VG
}}
}}
===Regest===
===Regest===
Hotmans Brief von vor einigen Monaten habe Camerarius in den letzten Tagen erhalten. Und gewiss sei Camerarius ihm die Empfehlung einiger seiner Landsleute schuldig. Jedoch habe er aufgrund schwerer Krankheit nicht schreiben können. Da es ihm nun aber besser gehe, habe er sich alle Mühe gegeben, diesen Brief auszuarbeiten, den [[Erwähnte Person::Hubert Languet]] gewiss überbringen werde.<br>
Hotmans Brief von vor einigen Monaten habe Camerarius in den letzten Tagen erhalten. Und gewiss sei Camerarius ihm die Empfehlung einiger (sächsischer?) Landsleute schuldig. Jedoch habe er aufgrund schwerer Krankheit nicht schreiben können. Da es ihm nun aber besser gehe, habe er sich alle Mühe gegeben, diesen Brief auszuarbeiten. [[Erwähnte Person::Hubert Languet]], der gerade vom Hofe (s. Anm.) zurückgekehrt sei, werde ihn gewiss überbringen.<br>
Camerarius wisse, dass die Stiebars nach Frankreich gekommen seien und darunter insbesondere sein alter Freund  [[Erwähnte Person::Daniel Stiebar von Rabeneck|Daniel]]. Diese empfehle Camerarius Hotman gemeinsam mit der Person, die er selbst erwähne, Andreas Tucher aus Nürnberg. Hotman solle die mit Ermahnungen und Rat und wenn nötig Strafe auf dem rechten Weg halten. Camerarius werde sich erkenntlich zeigen; er sei aber der Meinung gewesen, dies leicht von Hotman erbitten zu können, der sein Wohlwollen gegenüber Camerarius bereits gezeigt habe.<br>
Camerarius wisse, dass zu Hotman einige junge Männer aus der Familie Stiebar gekommen seien, aus der besonders [[Erwähnte Person::Daniel Stiebar von Rabeneck|Daniel]] ihm in einer zu ihrer Zeit seltenen wahren Freundschaft verbunden war. Diese Stiebars empfehle Camerarius ebenso wie den von Hotman erwähnten Andreas Tucher aus [[Erwähnter Ort::Nürnberg]] (s. Anm.). Hotman solle sie mit Ermahnungen und Rat und, wenn nötig, mit Tadel auf dem rechten Weg halten. Camerarius werde sich erkenntlich zeigen; er sei aber der Meinung gewesen, dies leicht von Hotman erbitten zu können, der sein Wohlwollen gegenüber Camerarius bereits gezeigt habe.<br>
Lebwohl.
 


(Alexander Hubert)
(Alexander Hubert)
=== Anmerkungen ===
* "vom Hofe" (''ex illustrissima Aula''): Wahrscheinlich auf den kurfürstlichen Hof in [[Dresden]] bezogen: Languet war seit 1559 Rat in Diensten des Kurfürsten [[August (Sachsen)]] (vgl. [[Herrmann 2007]], hier S. 253-258). Das ist auch der Terminus post quem für diesen Brief.
* Eine Studienreise nach Frankreich unternahmen Neffen des Daniel von 1551 bis 1554 unter Leitung von [[Petrus Lotichius Secundus]], vgl. [https://wiki.camerarius.de/Kategorie:Briefwechsel-Petrus_Lotichius_Secundus unsere Übersicht zum Briefwechsel mit Lotichius]. Hier ist augenscheinlich eine spätere, sonst nicht bekannte Reise gemeint.
* Hotman war von 1555 bis 1563 Professor in Straßburg, 1563-1567 in Valence und 1567-72 in Bourges. Wahrscheinlich ist der Brief in der Straßburger Periode geschickt worden.
* Andreas Tucher aus Nürnberg: Vermutlich Andreas VI. Tucher (1551-1630, vgl. [[Fleischmann 2008]], S. 1026).
=== Literatur und weiterführende Links ===
* [[Dareste 1876]], S. 12 (Erwähnung des Briefs mit Jahresangabe 1560 nebst einem Brief vom 19.4.1560. Die Angaben sind nicht immer korrekt.)

Aktuelle Version vom 7. Februar 2025, 20:38 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden
 Briefdatum
Camerarius an Hotman, 23.03.15XX1559 JL
 Briefdatum
Camerarius an Hotman, 07.06.15607 Juni 1560 JL
Werksigle OCEp 1108
Zitation Camerarius an Hotman, 23.03.15XX, bearbeitet von Manuel Huth, Alexander Hubert und Vinzenz Gottlieb (07.02.2025), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1108
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 260-261
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger François Hotman
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 23.03.(o.J.) (die 23 Martii); Jahr lt. Dareste 1876, S. 12: 1560
Unscharfes Datum Beginn 1559
Unscharfes Datum Ende 1574
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Epistola abs te scripta ante aliquot menses
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Empfehlungsschreiben; Biographisches (Krankheit)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen Der erwähnte Andreas Tucher hat keinen Lexikon-Eintrag. Man findet auch keinen Mann dieses Namens zur fraglichen Zeit, nur einen Jungen von 8 oder 9 Jahren: http://d-nb.info/gnd/1019758724 : Andreas Tucher III. (Andreas Tucher VI. bei Fleischmann) (VG 24.2.2022)

US 14.3.22: Die Jahresangabe 1560 kann stimmen, denn der Satz über Daniel Stiebar (der 1555 starb) ist im Regest falsch übersetzt. Bitte korrigieren. Ob im Umkreis der Stiebar-Briefe diese Frankreichreise jüngerer Mitglieder der Familie nochmal auftaucht?

VG 13.09.22: Richtig, Stiebar ist wohl schon tot (Tempus ist Perfekt). Übersetzung habe ich korrigiert. Von einer Frankreich-Reise der Stiebar-Neffen ist zuletzt im Dezember 1554 etwas bekannt. Aber Frankreich ist zumindest für 1560 nicht plausibel. 1555-1563 war Hotman in Straßburg (damals deutsch!), erst danach in Valence. Über C.'s Erkrankung kann man das vielleicht noch genauer ermitteln. Die richtig schweren Krankheiten begannen ja ab 1564. Danach wäre Andreas Tucher auch alt genug für die Reise. Dareste hat Norico als "aus Österreich" verstanden. Aber es heißt höchstwahrscheinlich "aus Nürnberg".

VG, 29.6.23: Lässt sich über die Krankheit eine genauere Datierung ermitteln?

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:HIWI; Benutzer:VG
Gegengelesen von Benutzer:VG
Datumsstempel 7.02.2025
Werksigle OCEp 1108
Zitation Camerarius an Hotman, 23.03.15XX, bearbeitet von Manuel Huth, Alexander Hubert und Vinzenz Gottlieb (07.02.2025), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1108
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 260-261
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger François Hotman
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 23.03.(o.J.) (die 23 Martii); Jahr lt. Dareste 1876, S. 12: 1560
Unscharfes Datum Beginn 1559
Unscharfes Datum Ende 1574
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Epistola abs te scripta ante aliquot menses
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefe/Empfehlungsschreiben; Biographisches (Krankheit)
Datumsstempel 7.02.2025


Regest

Hotmans Brief von vor einigen Monaten habe Camerarius in den letzten Tagen erhalten. Und gewiss sei Camerarius ihm die Empfehlung einiger (sächsischer?) Landsleute schuldig. Jedoch habe er aufgrund schwerer Krankheit nicht schreiben können. Da es ihm nun aber besser gehe, habe er sich alle Mühe gegeben, diesen Brief auszuarbeiten. Hubert Languet, der gerade vom Hofe (s. Anm.) zurückgekehrt sei, werde ihn gewiss überbringen.
Camerarius wisse, dass zu Hotman einige junge Männer aus der Familie Stiebar gekommen seien, aus der besonders Daniel ihm in einer zu ihrer Zeit seltenen wahren Freundschaft verbunden war. Diese Stiebars empfehle Camerarius ebenso wie den von Hotman erwähnten Andreas Tucher aus Nürnberg (s. Anm.). Hotman solle sie mit Ermahnungen und Rat und, wenn nötig, mit Tadel auf dem rechten Weg halten. Camerarius werde sich erkenntlich zeigen; er sei aber der Meinung gewesen, dies leicht von Hotman erbitten zu können, der sein Wohlwollen gegenüber Camerarius bereits gezeigt habe.


(Alexander Hubert)

Anmerkungen

  • "vom Hofe" (ex illustrissima Aula): Wahrscheinlich auf den kurfürstlichen Hof in Dresden bezogen: Languet war seit 1559 Rat in Diensten des Kurfürsten August (Sachsen) (vgl. Herrmann 2007, hier S. 253-258). Das ist auch der Terminus post quem für diesen Brief.
  • Eine Studienreise nach Frankreich unternahmen Neffen des Daniel von 1551 bis 1554 unter Leitung von Petrus Lotichius Secundus, vgl. unsere Übersicht zum Briefwechsel mit Lotichius. Hier ist augenscheinlich eine spätere, sonst nicht bekannte Reise gemeint.
  • Hotman war von 1555 bis 1563 Professor in Straßburg, 1563-1567 in Valence und 1567-72 in Bourges. Wahrscheinlich ist der Brief in der Straßburger Periode geschickt worden.
  • Andreas Tucher aus Nürnberg: Vermutlich Andreas VI. Tucher (1551-1630, vgl. Fleischmann 2008, S. 1026).

Literatur und weiterführende Links

  • Dareste 1876, S. 12 (Erwähnung des Briefs mit Jahresangabe 1560 nebst einem Brief vom 19.4.1560. Die Angaben sind nicht immer korrekt.)