Camerarius an Stiebar, 29.01.1552: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
|Gedicht_jn=nein
|Gedicht_jn=nein
|Incipit=Ex literis quas attulit tabellarius noster
|Incipit=Ex literis quas attulit tabellarius noster
|Register=Divination und Prodigien;Politische Neuigkeiten;
|Register=Divination und Prodigien;Politische Neuigkeiten;Belagerung Magdeburgs (1550-1551)
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Regest_jn=ja
|Regest_jn=ja
Zeile 22: Zeile 22:
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=MH
|Bearbeiter=MH
|Gegengelesen=HIWI4;
|Gegengelesen=HIWI4; VG
}}
}}
=== Regest ===
=== Regest ===
Zeile 41: Zeile 41:
=== Literatur und weiterführende Links ===
=== Literatur und weiterführende Links ===
* [[Woitkowitz 2003]], S. 236; 243
* [[Woitkowitz 2003]], S. 236; 243
* [[PKMS 5]], Nr. 332, S. 617 (Zu Moritzens vorgetäuschten Reiseplänen)

Aktuelle Version vom 16. Mai 2023, 12:36 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Stiebar, 09.01.15529 Januar 1552 JL
Camerarius an Stiebar, 29.12.155129 Dezember 1551 JL
Camerarius an Stiebar, 18.12.155118 Dezember 1551 JL
 Briefdatum
Camerarius an Stiebar, 29.01.155229 Januar 1552 JL
 Briefdatum
Camerarius an Stiebar, 10.02.155210 Februar 1552 JL
Camerarius an Stiebar, 01.03.15521 März 1552 JL
Camerarius an Stiebar, 10.04.155210 April 1552 JL
Werksigle OCEp 1073
Zitation Camerarius an Stiebar, 29.01.1552, bearbeitet von Manuel Huth (16.05.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1073
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 217-219
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Daniel Stiebar von Rabeneck
Datum 1552/01/29
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum 4. Calendar. Februa.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Würzburg
Gedicht? nein
Incipit Ex literis quas attulit tabellarius noster
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Divination und Prodigien; Politische Neuigkeiten; Belagerung Magdeburgs (1550-1551)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:HIWI4; Benutzer:VG
Datumsstempel 16.05.2023
Werksigle OCEp 1073
Zitation Camerarius an Stiebar, 29.01.1552, bearbeitet von Manuel Huth (16.05.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1073
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 217-219
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Daniel Stiebar von Rabeneck
Datum 1552/01/29
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum 4. Calendar. Februa.
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Würzburg
Gedicht? nein
Incipit Ex literis quas attulit tabellarius noster
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Divination und Prodigien; Politische Neuigkeiten; Belagerung Magdeburgs (1550-1551)
Datumsstempel 16.05.2023


Regest

Aus dem Brief, den ihm der Bote (Unbekannt) gebracht habe, habe Camerarius herausgelesen, dass Stiebar sein Hinweis zwar nicht unwillkommen gewesen sei, er aber dennoch Gründe habe, sich Sorgen zu machen. Sicherlich wisse Stiebar mehr als Camerarius, aber auch Camerarius sehe, dass alles voller Gefahren sei und deshalb sei ihm schwindelig und er habe nichts, um sich zu stützen.

Bald werde deutlich, was noch verborgen sei. Es folgen wortreiche Ausführungen über unheilsame Vorzeichen und ein Aufruf zur Frömmigkeit angesichts der bevorstehenden Gefahren.

Wenn man den Staat heil erhalten wolle, seien Vor- und Umsicht nötig. Camerarius habe Stiebars Bestrebungen für den Frieden bei denen gelobt, die hier (in Leipzig) über Einfluss verfügten und habe bei ihnen eine gewisse Faszination für Stiebar hervorgerufen. Sonst habe er nichts zu schreiben.

Der restliche Sold für die (Belagerer Magdeburgs) sei gezahlt und die Truppen hätten sich bereits zerstreut. Jeder erzähle etwas anderes.

Es hieß, ihr Fürst (Moritz von Sachsen) breche zum Kaiser (Karl) auf und reise durch Böhmen, um den König (Ferdinand)) zu grüßen.

Lebewohl.

(Manuel Huth)

Literatur und weiterführende Links