Camerarius an Truchseß zu Waldburg, 13.03.1573: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
|Sprache=Latein
|Sprache=Latein
|Entstehungsort=Leipzig
|Entstehungsort=Leipzig
|Zielort=o.O.
|Zielort=Königsberg (Preußen)
|Gedicht_jn=nein
|Gedicht_jn=nein
|Incipit=Ut generosae nobilitatis tuae epistola
|Incipit=Ut generosae nobilitatis tuae epistola
Zeile 18: Zeile 18:
|Regest_jn=ja
|Regest_jn=ja
|Handschrift=unbekannt
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
|Bearbeitungsstand=validiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=MH; HIWI
|Bearbeiter=MH; HIWI
|Gegengelesen=US
}}
}}
===Anmerkungen===
Zielort mutmaßlich; Waldburg war seinerzeit Landhofmeister in Preußen
===Regest===
===Regest===
Den Brief, den sein Sohn [[Erwähnte Person::Johannes Camerarius II.|Johannes]] ihm überbracht habe, habe Camerarius mit Freude entgegengenommen; gleichzeitig habe ihn dessen allzu ehrenvolle und freundschaftliche Anrede (''illius nimis non solum honorifica sed familiaris etiam compellatio'') ein wenig erröten lassen angesichts von Waldburgs und Camerarius' gesellschaftlicher Stellung. Er freue sich über Waldburgs Gunst und stehe ihm gerne zu Diensten. Sein Sohn habe diesen häufig positiv erwähnt; Camerarius hoffe, dass dessen Reise Waldburg zufriedenstellen werde. Er könne seinen Sohn weder sehr tadeln noch allzu sehr loben. Er bitte aber Waldburg, auf Johannes acht zu geben und ihn zu führen. Camerarius biete ihm im Gegenzug seine Dienste an.<br>
(Alexander Hubert)

Aktuelle Version vom 18. April 2023, 15:17 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden
 Briefdatum
Camerarius an Truchseß zu Waldburg, 13.03.157313 März 1573 JL

kein passender Brief gefunden

Werksigle OCEp 0891
Zitation Camerarius an Truchseß zu Waldburg, 13.03.1573, bearbeitet von Manuel Huth und Alexander Hubert (18.04.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0891
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 008-009
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hans Jakob Truchseß zu Waldburg
Datum 1573/03/13
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Die 13. Mart. 73
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Königsberg (Preußen)
Gedicht? nein
Incipit Ut generosae nobilitatis tuae epistola
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:HIWI
Gegengelesen von Benutzer:US
Datumsstempel 18.04.2023
Werksigle OCEp 0891
Zitation Camerarius an Truchseß zu Waldburg, 13.03.1573, bearbeitet von Manuel Huth und Alexander Hubert (18.04.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0891
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 008-009
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hans Jakob Truchseß zu Waldburg
Datum 1573/03/13
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Die 13. Mart. 73
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Königsberg (Preußen)
Gedicht? nein
Incipit Ut generosae nobilitatis tuae epistola
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Datumsstempel 18.04.2023


Anmerkungen

Zielort mutmaßlich; Waldburg war seinerzeit Landhofmeister in Preußen

Regest

Den Brief, den sein Sohn Johannes ihm überbracht habe, habe Camerarius mit Freude entgegengenommen; gleichzeitig habe ihn dessen allzu ehrenvolle und freundschaftliche Anrede (illius nimis non solum honorifica sed familiaris etiam compellatio) ein wenig erröten lassen angesichts von Waldburgs und Camerarius' gesellschaftlicher Stellung. Er freue sich über Waldburgs Gunst und stehe ihm gerne zu Diensten. Sein Sohn habe diesen häufig positiv erwähnt; Camerarius hoffe, dass dessen Reise Waldburg zufriedenstellen werde. Er könne seinen Sohn weder sehr tadeln noch allzu sehr loben. Er bitte aber Waldburg, auf Johannes acht zu geben und ihn zu führen. Camerarius biete ihm im Gegenzug seine Dienste an.

(Alexander Hubert)