Grynäus an Camerarius, spätestens 1538: Unterschied zwischen den Versionen
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|Empfänger=Joachim Camerarius I. | |Empfänger=Joachim Camerarius I. | ||
|DatumGesichert=nein | |DatumGesichert=nein | ||
|Bemerkungen zum Datum=ermitteltes Datum: Vor dem Druck des | |Bemerkungen zum Datum=ermitteltes Datum: Vor dem Druck des Lexicon Favorini, der vermutlich im Jahr 1538 erfolgte; im Druck o.D. | ||
|UnscharfesBriefDatumBeginn=1536-07-12 | |||
|UnscharfesBriefDatumEnde=1538 | |UnscharfesBriefDatumEnde=1538 | ||
|Sprache=Latein | |Sprache=Latein | ||
Zeile 21: | Zeile 22: | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja | ||
|Notizen=TW dazu: "Diesen Brief könnte man auf ca. Mitte 1538 datieren. | |||
Der Brief muss vor Anfang Herbst 1538 geschrieben sein. Vgl. meine E-Mail zu OCEp 1544 Grynäus an Camerarius, 15XX d Datierung auf Ende 1538. | |||
Am 22. August 1538 wird in einem Brief von Oswald Myconius an Vadian das Lexikon des Phavorinus als (im Druck befindliche oder schon erschienene) Basler Neuerscheinung genannt. Vgl. Myconius, Briefwechsel 1,480 Nr. 505." | |||
|Handschrift=gesehen | |Handschrift=gesehen | ||
|Bearbeitungsstand=validiert | |Bearbeitungsstand=validiert | ||
Zeile 33: | Zeile 37: | ||
Camerarius solle sich der Bitte des Druckers ([[Erwähnte Person::Robert Winter]]) bezüglich der [[Erwähntes Werk::Camerarius, In Faborini Camertis lexicon, 1538|''praefatio'']] für das [[Erwähntes Werk::Phavorinus, Λέξικον, 1538/41|(Lexikon des) Phavorinus]] bitte nicht verschließen, denn es sei ein unheimlich teures Werk. Camerarius könne es irgendeinem (einflussreichen) Manne widmen, damit, wie es bei [[Erwähnte Person::Pindar]] heiße, die Fassade und der Vorhof erhabener schienen. | Camerarius solle sich der Bitte des Druckers ([[Erwähnte Person::Robert Winter]]) bezüglich der [[Erwähntes Werk::Camerarius, In Faborini Camertis lexicon, 1538|''praefatio'']] für das [[Erwähntes Werk::Phavorinus, Λέξικον, 1538/41|(Lexikon des) Phavorinus]] bitte nicht verschließen, denn es sei ein unheimlich teures Werk. Camerarius könne es irgendeinem (einflussreichen) Manne widmen, damit, wie es bei [[Erwähnte Person::Pindar]] heiße, die Fassade und der Vorhof erhabener schienen. | ||
Grynäus hätte gern der Bitte (des Druckers) entsprochen und (das pseudoaristotelische) Büchlein ''Περὶ πνεύματος'' übersetzt, es aber unterlassen müssen – wegen anderer Verpflichtungen und insbesondere wegen seiner Trauer über den Tod eines | Grynäus hätte gern der Bitte (des Druckers) entsprochen und (das pseudoaristotelische) Büchlein ''Περὶ πνεύματος'' übersetzt, es aber unterlassen müssen – wegen anderer Verpflichtungen und insbesondere wegen seiner Trauer über den Tod eines ihm nahestehenden Mannes (s. Anm.). | ||
Segenswunsch. | Segenswunsch. | ||
Zeile 44: | Zeile 48: | ||
(Manuel Huth) | (Manuel Huth) | ||
=== Anmerkungen === | |||
* "Trauer über den Tod eines ihm nahestehenden Mannes": Es handelt sich wohl um [[Erwähnte Person::Erasmus von Rotterdam]], mit dem Gr. in Basel engen Kontakt hatte. Damit bildet dessen Todestag am 12.7.1536 den Terminus post quem. | |||
=== Anmerkungen zur Parallelüberlieferung === | === Anmerkungen zur Parallelüberlieferung === | ||
Zeile 49: | Zeile 56: | ||
* "Grynäus selbst halte sich, so gut er könne. Schmerzen und Sorgen setzten seinem schwachen und schlaffen Körper notwendigerweise heftig zu."; Im Manuskript: "Es gehe ihm mäßig gut". | * "Grynäus selbst halte sich, so gut er könne. Schmerzen und Sorgen setzten seinem schwachen und schlaffen Körper notwendigerweise heftig zu."; Im Manuskript: "Es gehe ihm mäßig gut". | ||
* "Grüße an die gemeinsamen Freunde und die Familie des Camerarius."; nicht im Manuskript. | * "Grüße an die gemeinsamen Freunde und die Familie des Camerarius."; nicht im Manuskript. | ||
=== Literatur und weiterführende Links === | |||
* [[Rädle 1990]], S. 76-77 (Übersetzung und Anmerkungen) |
Aktuelle Version vom 23. Januar 2023, 13:12 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0277 |
---|---|
Zitation | Grynäus an Camerarius, spätestens 1538, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (23.01.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0277 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10357, Nr. 50 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. L4r/v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Simon Grynäus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum: Vor dem Druck des Lexicon Favorini, der vermutlich im Jahr 1538 erfolgte; im Druck o.D. |
Unscharfes Datum Beginn | 1536-07-12 |
Unscharfes Datum Ende | 1538 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Basel |
Zielort | Tübingen |
Gedicht? | nein |
Incipit | De praefatione in Favorinum, quem a te peti mihi significat Typographus |
Link zur Handschrift | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00103462-7 |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Werkgenese; Werkanfrage; Briefe/Parallelüberlieferung; Briefe/Redaktionelle Überarbeitung |
Handschrift | gesehen |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | TW dazu: "Diesen Brief könnte man auf ca. Mitte 1538 datieren.
Der Brief muss vor Anfang Herbst 1538 geschrieben sein. Vgl. meine E-Mail zu OCEp 1544 Grynäus an Camerarius, 15XX d Datierung auf Ende 1538. Am 22. August 1538 wird in einem Brief von Oswald Myconius an Vadian das Lexikon des Phavorinus als (im Druck befindliche oder schon erschienene) Basler Neuerscheinung genannt. Vgl. Myconius, Briefwechsel 1,480 Nr. 505." |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:US; Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:JS; Benutzer:US; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 23.01.2023 |
Werksigle | OCEp 0277 |
---|---|
Zitation | Grynäus an Camerarius, spätestens 1538, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (23.01.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0277 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10357, Nr. 50 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. L4r/v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Simon Grynäus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum: Vor dem Druck des Lexicon Favorini, der vermutlich im Jahr 1538 erfolgte; im Druck o.D. |
Unscharfes Datum Beginn | 1536-07-12 |
Unscharfes Datum Ende | 1538 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Basel |
Zielort | Tübingen |
Gedicht? | nein |
Incipit | De praefatione in Favorinum, quem a te peti mihi significat Typographus |
Link zur Handschrift | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00103462-7 |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Werkgenese; Werkanfrage; Briefe/Parallelüberlieferung; Briefe/Redaktionelle Überarbeitung |
Datumsstempel | 23.01.2023 |
Zielort mutmaßlich.
Regest (basierend auf dem Text des Druckes)
Camerarius solle sich der Bitte des Druckers (Robert Winter) bezüglich der praefatio für das (Lexikon des) Phavorinus bitte nicht verschließen, denn es sei ein unheimlich teures Werk. Camerarius könne es irgendeinem (einflussreichen) Manne widmen, damit, wie es bei Pindar heiße, die Fassade und der Vorhof erhabener schienen.
Grynäus hätte gern der Bitte (des Druckers) entsprochen und (das pseudoaristotelische) Büchlein Περὶ πνεύματος übersetzt, es aber unterlassen müssen – wegen anderer Verpflichtungen und insbesondere wegen seiner Trauer über den Tod eines ihm nahestehenden Mannes (s. Anm.).
Segenswunsch.
Grynäus selbst halte sich, so gut er könne. Schmerzen und Sorgen setzten seinem schwachen und schlaffen Körper notwendigerweise heftig zu.
Lebewohl.
Grüße an die gemeinsamen Freunde und die Familie des Camerarius.
(Manuel Huth)
Anmerkungen
- "Trauer über den Tod eines ihm nahestehenden Mannes": Es handelt sich wohl um Erasmus von Rotterdam, mit dem Gr. in Basel engen Kontakt hatte. Damit bildet dessen Todestag am 12.7.1536 den Terminus post quem.
Anmerkungen zur Parallelüberlieferung
Der Text wurde für den Druck verändert. Camerarius fügte die Information ein, dass der Drucker um die praefatio gebeten hatte – wohl damit der Leser den Kontext nachvollziehen konnte. Neben kleineren (vor allem sprachlichen) Eingriffen kommen folgende wichtige Änderungen hinzu:
- "Grynäus selbst halte sich, so gut er könne. Schmerzen und Sorgen setzten seinem schwachen und schlaffen Körper notwendigerweise heftig zu."; Im Manuskript: "Es gehe ihm mäßig gut".
- "Grüße an die gemeinsamen Freunde und die Familie des Camerarius."; nicht im Manuskript.
Literatur und weiterführende Links
- Rädle 1990, S. 76-77 (Übersetzung und Anmerkungen)