Camerarius an Bigot, 1538: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
=== Anmerkungen zur Datierung === | === Anmerkungen zur Datierung === | ||
* Die Datumsangabe 1538 dürfte falsch sein, denn am 26. Juli 1537 war Bigot bereits wieder nach Frankreich zurückgekehrt und somit fern von dem unmittelbaren Wirkungskreis von Camerarius und Grynäus. (vgl. [http://teoirgsed.uzh.ch/SedWEB.cgi?Alias=Briefe&Lng=1&aheight=910&PrjName=Bullinger+-+Briefwechsel&fld_418=1001|Brief Oswald Myconius an Heinrich Bullinger, 26. Juli 1537]: | * Die Datumsangabe 1538 dürfte falsch sein, denn am 26. Juli 1537 war Bigot bereits wieder nach Frankreich zurückgekehrt und somit fern von dem unmittelbaren Wirkungskreis von Camerarius und Grynäus. (vgl. [http://teoirgsed.uzh.ch/SedWEB.cgi?Alias=Briefe&Lng=1&aheight=910&PrjName=Bullinger+-+Briefwechsel&fld_418=1001|Brief Oswald Myconius an Heinrich Bullinger, 26. Juli 1537]: ''Receptus est item Bigotius, ... beneficio cardinalium quorundam.'' | ||
''Receptus est item Bigotius, ... beneficio cardinalium quorundam.'' | * Das vorliegende Briefgedicht dürfte eine unmittelbare Reaktion sein auf [[Grynäus an Camerarius, 10./11.1536]] und ist möglicherweise zeitgleich geschrieben mit [[Camerarius an Grynäus, frühestens 10.1536]] und [[Camerarius an Bigot, Herbst 1536?]]. | ||
* Das vorliegende Briefgedicht dürfte eine unmittelbare Reaktion sein auf [[Grynäus an Camerarius, 10./11.1536]] und ist möglicherweise zeitgleich geschrieben mit Camerarius an | |||
* Das Gedicht wurde höchstwahrscheinlich vor dem in [[Grynäus an Camerarius, 03.12.1537]] erwähnten Druck Bigots geschrieben, weil dadurch allem Anschein nach das Tischtuch zwischen Bigot und C. entgültig zerschnitten war. | * Das Gedicht wurde höchstwahrscheinlich vor dem in [[Grynäus an Camerarius, 03.12.1537]] erwähnten Druck Bigots geschrieben, weil dadurch allem Anschein nach das Tischtuch zwischen Bigot und C. entgültig zerschnitten war. |
Version vom 15. September 2022, 12:16 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||
|
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp 0152 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Bigot, 1538, bearbeitet von Manuel Huth und Anne Kram (15.09.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0152 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Z7r-Z8r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Guillaume Bigot |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Jahr laut Druck; vgl. Anm. zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 1536-10 |
Unscharfes Datum Ende | 1537-07-26 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Tübingen |
Zielort | Basel |
Gedicht? | ja |
Incipit | Cum mihi te aeternum quodam policerer amicum |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefgedicht |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:AK |
Gegengelesen von | Benutzer:US; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 15.09.2022 |
Werksigle | OCEp 0152 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Bigot, 1538, bearbeitet von Manuel Huth und Anne Kram (15.09.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0152 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Z7r-Z8r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Guillaume Bigot |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Jahr laut Druck; vgl. Anm. zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 1536-10 |
Unscharfes Datum Ende | 1537-07-26 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Tübingen |
Zielort | Basel |
Gedicht? | ja |
Incipit | Cum mihi te aeternum quodam policerer amicum |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefgedicht |
Datumsstempel | 15.09.2022 |
Zielort mutmaßlich
Regest
Briefgedicht in 58 Hexametern.
Camerarius erinnert Bigot an ihre frühere Freundschaft, die jemand dann aber wie eine Viper mit Verleumdungen vergiftet habe. Dennoch halte Camerarius an dieser Freundschaft fest, auch wenn Bigot nicht mehr hier (in Tübingen) sei (V. 1-11). Camerarius verwünscht diesen Verleumder (V. 11-20) und bittet Bigot, sich mehr auf sein eigenes Urteil und sein Wissen über Camerarius zu verlassen als auf andere, denn Camerarius habe sich ihm gegenüber immer anständig verhalten (V. 21-42). Deshalb solle Bigot an ihrer Freundschaft festhalten und nicht auf die Verleumdungen hören (V. 43-58).
(Anne Kram/Manuel Huth)
Anmerkungen zur Datierung
- Die Datumsangabe 1538 dürfte falsch sein, denn am 26. Juli 1537 war Bigot bereits wieder nach Frankreich zurückgekehrt und somit fern von dem unmittelbaren Wirkungskreis von Camerarius und Grynäus. (vgl. Oswald Myconius an Heinrich Bullinger, 26. Juli 1537: Receptus est item Bigotius, ... beneficio cardinalium quorundam.
- Das vorliegende Briefgedicht dürfte eine unmittelbare Reaktion sein auf Grynäus an Camerarius, 10./11.1536 und ist möglicherweise zeitgleich geschrieben mit Camerarius an Grynäus, frühestens 10.1536 und Camerarius an Bigot, Herbst 1536?.
- Das Gedicht wurde höchstwahrscheinlich vor dem in Grynäus an Camerarius, 03.12.1537 erwähnten Druck Bigots geschrieben, weil dadurch allem Anschein nach das Tischtuch zwischen Bigot und C. entgültig zerschnitten war.