Camerarius an Mordeisen, 18.05.1568: Unterschied zwischen den Versionen
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
US (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja | ||
|Notizen=Bitte noch die Söhne und, falls identifizierbar, die Witwe Kram identifizieren und anlegen, dann gerne validieren. US 14.3.22 | |||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand=korrigiert | |Bearbeitungsstand=korrigiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MH; HIWI | |Bearbeiter=MH; HIWI | ||
|Gegengelesen=VG | |Gegengelesen=VG; US | ||
}} | }} | ||
===Regest=== | ===Regest=== |
Version vom 14. März 2022, 22:07 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||
|
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp 0560 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Mordeisen, 18.05.1568, bearbeitet von Manuel Huth und Alexander Hubert (14.03.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0560 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 127-128 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Ulrich von Mordeisen |
Datum | 1568/05/18 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 18. die Maii. 68 |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Tuam praestantiam et celeceriter cognovisse non dubito |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | Biographisches (Trauerfall) |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | Bitte noch die Söhne und, falls identifizierbar, die Witwe Kram identifizieren und anlegen, dann gerne validieren. US 14.3.22 |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI |
Gegengelesen von | Benutzer:VG; Benutzer:US |
Datumsstempel | 14.03.2022 |
Werksigle | OCEp 0560 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Mordeisen, 18.05.1568, bearbeitet von Manuel Huth und Alexander Hubert (14.03.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0560 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 127-128 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Ulrich von Mordeisen |
Datum | 1568/05/18 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 18. die Maii. 68 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Tuam praestantiam et celeceriter cognovisse non dubito |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Anlass | Biographisches (Trauerfall) |
Datumsstempel | 14.03.2022 |
Regest
Gewiss habe Mordeisen vom Tod Franz Krams gehört und bedauere ihn ebenso sehr wie Camerarius und werde dessen Erinnerung ebenso wie dessen Freundschaft in Ehren halten. Camerarius stehe tief in Krams Schuld und sei sich dessen bewusst, dass er sie wohl nie mehr auflösen könne.
Jedoch sei ihm aufgefallen, dass Krams Gedanken während seiner Krankheit häufig bei seinen Söhnen gewesen seien, von denen er gewünscht habe, sie würden in den humanistischen Studien ausgebildet. So habe er erwähnt, das Mordeisen ihm einst versprochen habe, Krams älteren Sohn Franz zusammen mit seinem eigenen Sohn Joachim auszubilden. Camerarius habe den Eindruck, Mordeisen könne durch die Einlösung dieses Versprechens Krams Witwe eine große Sorge nehmen, die sich ihrer Schuld gegenüber Mordeisen in diesem Fall wohl bewusst wäre. So viel Ermahnung sollte wohl für Mordeisens Handeln reichen.
Camerarius fühle sich durch den Verlust von Krams Umgang verlassen; er glaube nicht, dass er diese Lücke je füllen könnte. Aber hier gehe es nicht um sein Befinden.
Lebwohl.
(Alexander Hubert)
Anmerkungen
Die schwere Krankheit Franz Krams war bereits in einem anderen Brief des Camerarius an Mordeisen zwei Monate zuvor Thema. Kram erlag ihr am 28.04.1568.