Hessus und Sturtz an Camerarius, 03.1535: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
=== Hinweise zur Datierung === | === Hinweise zur Datierung === | ||
Das Datum ist plausibel, da sich Camerarius offensichtlich noch in [[Nürnberg]] befindet (erst im Juli wird ihm [[Philipp Melanchthon]] raten, nach [[Tübingen]] zu gehen; [https://www.hadw-bw.de/forschung/forschungsstelle/melanchthon-briefwechsel-mbw/mbw-regest?rn=1584 MBW 1584 | Das Datum ist plausibel, da sich Camerarius offensichtlich noch in [[Nürnberg]] befindet (erst im Juli wird ihm [[Philipp Melanchthon]] raten, nach [[Tübingen]] zu gehen; [https://www.hadw-bw.de/forschung/forschungsstelle/melanchthon-briefwechsel-mbw/mbw-regest?rn=1584 MBW 1584]), aber [[Lazarus Spengler]] bereits gestorben ist (07.09.1534). |
Version vom 3. Februar 2021, 17:42 Uhr
kein passender Brief gefunden |
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp 0116 |
---|---|
Zitation | Hessus und Sturtz an Camerarius, 03.1535, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch, Manuel Huth und Anne Kram (03.02.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0116 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. M2v-M4v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus;Georg Sturtz |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1535/03/31 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Tag unsicher: im Druck "postridie Martii" |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Erfurt |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Possumus idem quod tu queri noster Ioachime |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Rezeption); Biographisches (Krankheit) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:US; Benutzer:MH; Benutzer:AK |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 3.02.2021 |
Werksigle | OCEp 0116 |
---|---|
Zitation | Hessus und Sturtz an Camerarius, 03.1535, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch, Manuel Huth und Anne Kram (03.02.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0116 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. M2v-M4v |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus;Georg Sturtz |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1535/03/31 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Tag unsicher: im Druck "postridie Martii" |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Erfurt |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Possumus idem quod tu queri noster Ioachime |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Rezeption); Biographisches (Krankheit) |
Datumsstempel | 3.02.2021 |
Zielort ermittelt.
Hinweise zur Datierung
Das Datum ist plausibel, da sich Camerarius offensichtlich noch in Nürnberg befindet (erst im Juli wird ihm Philipp Melanchthon raten, nach Tübingen zu gehen; MBW 1584), aber Lazarus Spengler bereits gestorben ist (07.09.1534).