Camerarius an Hommel, 19.01.1558: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
HIWI (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HIWI (Diskussion | Beiträge) (→Regest) |
||
| Zeile 22: | Zeile 22: | ||
}} | }} | ||
===Regest=== | ===Regest=== | ||
Camerarius wolle nun leisten, was er versprochen habe. Seiner Einstellung gegenüber seinem Briefpartner, die noch immer dieselbe sei, wie er diesem bereits mitgeteilt habe, wolle er nicht noch einmal Ausdruck verleihen. Allerdings sei es ihm beinahe so ergangen, wie dem Alten in der Komödie (Terenz' Phormio 587), dass er selbst als einziges seiner Besitzstücke wirklich sein Besitz sei (''ut meorum solus sim meus''), und zwar durch außergewöhnliche Umstände. Darüber müsse er aber nicht mehr schreiben. | |||
(Alexander Hubert) | |||
Version vom 9. März 2020, 12:27 Uhr
| Werksigle | OCEp 0770 |
|---|---|
| Zitation | Camerarius an Hommel, 19.01.1558, bearbeitet von Manuel Huth und Alexander Hubert (09.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0770 |
| Besitzende Institution | |
| Signatur, Blatt/Seite | |
| Ausreifungsgrad | Druck |
| Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 369-370 |
| Zweitdruck in | |
| Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
| Sonstige Editionen | |
| Wird erwähnt in | |
| Fremdbrief? | nein |
| Absender | Joachim Camerarius I. |
| Empfänger | Johann Hommel |
| Datum | |
| Datum gesichert? | nein |
| Bemerkungen zum Datum | 19.01.(o.J.) (14. Cal. Februarii) |
| Unscharfes Datum Beginn | |
| Unscharfes Datum Ende | |
| Sprache | Latein |
| Entstehungsort | Leipzig |
| Zielort | o.O. |
| Gedicht? | nein |
| Incipit | Officii mei esse existimo |
| Link zur Handschrift | |
| Regest vorhanden? | ja |
| Paratext ? | nein |
| Paratext zu | |
| Kurzbeschreibung | |
| Anlass | |
| Register | |
| Handschrift | unbekannt |
| Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
| Notizen | |
| Wiedervorlage | ja |
| Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI |
| Gegengelesen von | |
| Datumsstempel | 9.03.2020 |
| Werksigle | OCEp 0770 |
|---|---|
| Zitation | Camerarius an Hommel, 19.01.1558, bearbeitet von Manuel Huth und Alexander Hubert (09.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0770 |
| Ausreifungsgrad | Druck |
| Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 369-370 |
| Fremdbrief? | nein |
| Absender | Joachim Camerarius I. |
| Empfänger | Johann Hommel |
| Datum gesichert? | nein |
| Bemerkungen zum Datum | 19.01.(o.J.) (14. Cal. Februarii) |
| Sprache | Latein |
| Entstehungsort | Leipzig |
| Zielort | o.O. |
| Gedicht? | nein |
| Incipit | Officii mei esse existimo |
| Regest vorhanden? | ja |
| Paratext ? | nein |
| Datumsstempel | 9.03.2020 |
ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN
Regest
Camerarius wolle nun leisten, was er versprochen habe. Seiner Einstellung gegenüber seinem Briefpartner, die noch immer dieselbe sei, wie er diesem bereits mitgeteilt habe, wolle er nicht noch einmal Ausdruck verleihen. Allerdings sei es ihm beinahe so ergangen, wie dem Alten in der Komödie (Terenz' Phormio 587), dass er selbst als einziges seiner Besitzstücke wirklich sein Besitz sei (ut meorum solus sim meus), und zwar durch außergewöhnliche Umstände. Darüber müsse er aber nicht mehr schreiben.
(Alexander Hubert)