Niger an Camerarius, 21.12.1553: Unterschied zwischen den Versionen
US (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
US (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|Gedicht_jn=nein | |Gedicht_jn=nein | ||
|Incipit=Litteris tuis optatissimis, vir clarissime, sine mora respondissem | |Incipit=Litteris tuis optatissimis, vir clarissime, sine mora respondissem | ||
|Link=http:// | |Link=http://digital.bib-bvb.de/R/?func=collections&collection_id=2397&local_base=UBE | ||
|Register=Redaktionelle Überarbeitung;Briefe/Parallelüberlieferung;Politische Neuigkeiten;Frieden von Wolfenbüttel (1553);Belagerung Braunschweigs (1553) | |Register=Redaktionelle Überarbeitung;Briefe/Parallelüberlieferung;Politische Neuigkeiten;Frieden von Wolfenbüttel (1553);Belagerung Braunschweigs (1553) | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein |
Version vom 3. März 2020, 18:46 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0386 |
---|---|
Zitation | Niger an Camerarius, 21.12.1553, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Michael Pöschmann (03.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0386 |
Besitzende Institution | Erlangen, UB |
Signatur, Blatt/Seite | Trew, Niger Nr. 21 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. M4v-M5r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Antonius Niger |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1553/12/21 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum (die Thomae) |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Braunschweig |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | nein |
Incipit | Litteris tuis optatissimis, vir clarissime, sine mora respondissem |
Link zur Handschrift | http://digital.bib-bvb.de/R/?func=collections&collection id=2397&local base=UBE |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Redaktionelle Überarbeitung; Briefe/Parallelüberlieferung; Politische Neuigkeiten; Frieden von Wolfenbüttel (1553); Belagerung Braunschweigs (1553) |
Handschrift | nicht gesehen |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:US; Benutzer:HIWI4 |
Gegengelesen von | Benutzer:MH; Benutzer:US |
Datumsstempel | 3.03.2020 |
Werksigle | OCEp 0386 |
---|---|
Zitation | Niger an Camerarius, 21.12.1553, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Michael Pöschmann (03.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0386 |
Besitzende Institution | Erlangen, UB |
Signatur, Blatt/Seite | Trew, Niger Nr. 21 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. M4v-M5r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Antonius Niger |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1553/12/21 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum (die Thomae) |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Braunschweig |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | nein |
Incipit | Litteris tuis optatissimis, vir clarissime, sine mora respondissem |
Link zur Handschrift | http://digital.bib-bvb.de/R/?func=collections&collection id=2397&local base=UBE |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Redaktionelle Überarbeitung; Briefe/Parallelüberlieferung; Politische Neuigkeiten; Frieden von Wolfenbüttel (1553); Belagerung Braunschweigs (1553) |
Datumsstempel | 3.03.2020 |
Entstehungsort ermittelt; Zielort mutmaßlich.
Regest
Niger hätte sofort auf den Brief des Camerarius geantwortet, wenn nicht aufgrund des kummervollen Krieges und der Belagerung (Braunschweigs) ein Engpass an Boten herrschte. Diese jüngste Belagerung habe sich jedoch, durch das Mitleid Gottes, zum Guten gewendet, denn der lang ersehnte Frieden sei aus ihr hervorgegangen.
Camerarius beklage sich zurecht über den Niedergang der Wissenschaften und die verworrenen und grausamen Zeiten. Niger könne klar erkennen, dass Camerarius umso mehr von heftigem Schmerz verbrannt werde, als er selbst ja allen Übrigen an literarischem Sinn voraus und mit einer schärferen Wahrnehmung für die Freuden der Künste ausgestattet sei. Trost werde das Bewusstsein um seine Aufgabe spenden, durch das er fest und herrlich bestehen und auf das falsche Gerede des Volkes und sämtliche Gerüchte keinen Pfennig geben werde. Niger könne nicht anders, als Camerarius' friedfertiges und sanftes Wesen und Denken, welches von allen Wirrungen Abstand halte, zu lieben - auch wenn dieses Zeitalter es kaum gestatte, von solch ruhigem Gemüt zu sein, und sich ständig Störenfriede fänden.
Niger selbst befinde sich in einer Stadt (Braunschweig), die von einem langen und beinahe peloponnesischem Krieg auf das Schlimmste zerrüttet sei. Er selbst zerbreche daran, dass es einige gebe, die nach einem derart langen Krieg immer noch nicht von ihren Meinungsstreitereien ablassen konnten (dedidicerunt verdruckt zu dedicerunt).
Die in Nürnberg erschienene Vita des (Helius) Eobanus (Hessus) habe er noch nicht gesehen. Die letzten Briefe des Camerarius verströmten die alte Freundschaft zwischen ihnen. Niger werde es ihm mit aller Macht und Eifer vergelten, solange der Atem in seiner Brust wohne und die lieben Beine ihn trügen (Homer, Ilias 9, 610).
Lebewohl; er möge bei Gelegenheit Philipp Melanchthon grüßen.
(Michael Pöschmann)