Camerarius an Karlowitz, 12.11.1570: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) K (MH verschob die Seite Camerarius an Karlowitz, 12.11.15XX nach Camerarius an Karlowitz, 12.11.1570, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen) |
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja | ||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand= | |Bearbeitungsstand=validiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MH;TW; HIWI4 | |Bearbeiter=MH;TW; HIWI4 |
Version vom 25. Januar 2020, 00:02 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0925 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, 12.11.1570, bearbeitet von Manuel Huth, Torsten Woitkowitz und Michael Pöschmann (25.01.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0925 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 038-039 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1570/11/12 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr lt. Woitkowitz (im Druck o.J.) |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | te adhuc in horrida ista aquilonari regione detineri |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Politische Neuigkeiten; Pest |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:TW; Benutzer:HIWI4 |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 25.01.2020 |
Werksigle | OCEp 0925 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, 12.11.1570, bearbeitet von Manuel Huth, Torsten Woitkowitz und Michael Pöschmann (25.01.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0925 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 038-039 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1570/11/12 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr lt. Woitkowitz (im Druck o.J.) |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | te adhuc in horrida ista aquilonari regione detineri |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Politische Neuigkeiten; Pest |
Datumsstempel | 25.01.2020 |
Entstehungsjahr ermittelt.
Regest (von Torsten Woitkowitz)
(1) C. bedauert, dass K.' Vermittlungsversuche für einen Frieden im Norden noch keinen Erfolg zeitigten.
(2) Wegen des schlechten Wetters und anderer Widerwärtigkeiten reiste C. noch nicht nach Leipzig zurück.
(3) C. hat erfahren, dass Die Angelegenheit in Leipzig wegen einiger Widersacher nicht vorangegangen ist. Auch C.` Ruf ist geschädigt. K. möge seine Hilfe für diese Sache nicht abwenden.
(4) Segenswunsch.
(5) C. zitiert aus einem am 3. November erhaltenen Brief von Johannes Crato eine den Kaiser und die französische Königin betreffende Passage.
(6) Hier herrscht eine große Teuerung und die Beulenpest. An letzterer sind viele Knaben gestorben, auch einer seiner beiden Enkel von seinem Sohn Joachim im Alter von sechs Monaten.
(Torsten Woitkowitz)