Varennius, Syntaxis linguae Graecae, 1539: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Textersetzung - „\|d_thema\=.*?\n“ durch „“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
|UnscharfesDruckDatumBeginn=1539/03/01
|UnscharfesDruckDatumBeginn=1539/03/01
|UnscharfesDruckDatumEnde=1539/03/31
|UnscharfesDruckDatumEnde=1539/03/31
|d_auflagen=[[Varennius, Syntaxis linguae Graecae, 1536|Basel: Thomas Platter d.Ä./Balthasar Lasius, 1536]]; Basel: Balthasar Lasius, 1539;  [[Varennius, Syntaxis linguae Graecae, 1546|Basel: Robert Winter, 1546]]; [[Varennius, Syntaxis linguae Graecae, 1550|Köln: Martin Gymnich, 1550]] (nur ''Annotatiunculae''); [[Varennius, Syntaxis linguae Graecae, 1551|Basel: Johann Oporinus, 1551]]
|d_auflagen=[[Varennius, Syntaxis linguae Graecae, 1536|Basel: Thomas Platter d.Ä./Balthasar Lasius, 1536]]; Basel: Balthasar Lasius, 1539;  [[Varennius, Syntaxis linguae Graecae, 1546|Basel: Robert Winter, 1546]]; [[Varennius, Syntaxis linguae Graecae, 1550|Köln: Martin Gymnich, 1550]] (ab dieser Auflage nur ''Annotatiunculae''); [[Varennius, Syntaxis linguae Graecae, 1551|Basel: Johann Oporinus, 1551]]; [[Varennius, Syntaxis linguae Graecae, 1566|Köln: Walther Fabritius, 1566]]
|Register=Grammatik;
|Register=Grammatik
|d_vd16=VD16 ZV 22417
|d_vd16=VD16 ZV 22417
|d_vd16_link=http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+22417
|d_vd16_link=http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+22417
Zeile 17: Zeile 17:
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|d_bearbeiter=JS;
|d_bearbeiter=JS;
|d_author=Joachim Camerarius
|d_sort=Camerarius, Joachim
|d_status=Herausgeber
|d_personen=Varennius, Joannes PND 118940384; Prunetius, Georgius PND 119795493
|d_datum=2014/11/05
|d_gattung=Traktat
}}
}}
=== Streckenbeschreibung ===
=== Streckenbeschreibung ===
*S. 4: '''''Joachim Camerarius I. - Ad lectorem εἰς σύνταξιν Βαρηνοῦ. Δέξαι γραμματικῆς καὶ τὴν εὐεργέα τέχνης (Inc.)''''' {{Beschreibungen|Camerarius, Ad lectorem εἰς σύνταξιν Βαρηνοῦ, 1536}}
*S. 2: '''''Joachim Camerarius I. - Ad lectorem εἰς σύνταξιν Βαρηνοῦ. Δέξαι γραμματικῆς καὶ τὴν εὐεργέα τέχνης (Inc.).''''' {{Beschreibungen|Camerarius, Ad lectorem εἰς σύνταξιν Βαρηνοῦ, 1536}}
*S. 5-6: ''Joannes Varennius - Ioannes Varennius eruditissimo iuris utriusque licentiato d(omino) Philippo Clerico s(alutem) p(lurimam) d(icit).''
*S. 3-6: ''Joannes Varennius - Ioannes Varennius eruditissimo iuris utriusque licentiato d(omino) Philippo Clerico s(alutem) p(lurimam) d(icit).''
*S. 7-183: Joannes Varennius - Syntaxis linguae Graecaem ea potissimum complectens, quae a Latinis dissentiunt, Ioanne Varennio Mechliensi autore.
*S. 7-183: Joannes Varennius - Syntaxis linguae Graecae ea potissimum complectens, quae a Latinis dissentiunt, Ioanne Varennio Mechliensi autore.
*S. 184-189: '''''Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camerarius bonarum literarum studiosis salutem''''' {{Beschreibungen|Camerarius, Ioachimus Camerarius bonarum literarum studiosis salutem, 1536}}
*S. 184-189: '''''Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camerarius bonarum literarum studiosis salutem.''''' {{Beschreibungen|Camerarius, Ioachimus Camerarius bonarum literarum studiosis salutem, 1536}}
*S. 189-205: '''Joachim Camerarius I. - Annotatiunculae paucae ad praecepta Συντάξεως Varennianae.''' {{Beschreibungen|Camerarius, Annotatiunculae paucae ad praecepta Συντάξεως Varennianae, 1536}}
*S. 189-205: '''Joachim Camerarius I. - Annotatiunculae paucae ad praecepta Συντάξεως Varennianae.''' {{Beschreibungen|Camerarius, Annotatiunculae paucae ad praecepta Συντάξεως Varennianae, 1536}}
*S. 206-218: Trypho - Περὶ παθῶν λέξεων ἐκ τῶν τοῦ γραμματικοῦ Τρύφωνος. De passionibus dictionum ex iis quae grammatici Tryphonis (griechischer Text mit Übersetzung)
*S. 206-218: Trypho - Περὶ παθῶν λέξεων ἐκ τῶν τοῦ γραμματικοῦ Τρύφωνος. De passionibus dictionum ex iis quae grammatici Tryphonis. (Griechischer Text mit Übersetzung)
*S. 219-361: Constructio verborum, excerpta ex opere quod σχέδην βασιλικήν, id est schedam Regiam vocant.
*S. 219-361: Constructio verborum, excerpta ex opere quod σχέδην βασιλικήν, id est schedam Regiam vocant.
*S. 362-367: De inclinatis et encliticis et synencliticis.
*S. 362-367: De inclinatis et encliticis et synencliticis.
Zeile 36: Zeile 30:
=== Anmerkungen ===
=== Anmerkungen ===
Das griechische Widmungsepigramm ist aufgrund des längeren Titels der erweiterten Neuauflage auf die Rückseite des Titelblatts gerückt. Die ''epistula nuncupatoria'' aus der ersten Auflage von 1536 ([[Camerarius, Ioachimus Camerarius bonarum literarum studiosis salutem, 1536]]) fehlt in dieser Ausgabe.<br />
Das griechische Widmungsepigramm ist aufgrund des längeren Titels der erweiterten Neuauflage auf die Rückseite des Titelblatts gerückt. Die ''epistula nuncupatoria'' aus der ersten Auflage von 1536 ([[Camerarius, Ioachimus Camerarius bonarum literarum studiosis salutem, 1536]]) fehlt in dieser Ausgabe.<br />
Gegenüber der Auflage von 1536 ist die vorliegende um die Grammatiken des Trypho und die Scheda regia vermehrt.
Gegenüber der Auflage von 1536 ist die vorliegende um die Grammatiken des Trypho und die "Scheda regia" vermehrt.

Aktuelle Version vom 24. Januar 2020, 12:32 Uhr


Druck
Drucktitel Syntaxis linguae Graecae, Ioanne Varennio Mechlinensi autore, una cum annotatiunculis paucis ad praecepta syntaxis Varennianae, per Ioachimum Camerarium. accesserunt praeterea de passionibus dictionum ex Tryphone grammatico: necnon libellus de constructione verborum, ex opere, quod σχεδὴν βασιλικήν, (...) vocant
Zitation Syntaxis linguae Graecae, Ioanne Varennio Mechlinensi autore, una cum annotatiunculis paucis ad praecepta syntaxis Varennianae, per Ioachimum Camerarium. accesserunt praeterea de passionibus dictionum ex Tryphone grammatico: necnon libellus de constructione verborum, ex opere, quod σχεδὴν βασιλικήν, (...) vocant, bearbeitet von Jochen Schultheiß (24.01.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Varennius,_Syntaxis_linguae_Graecae,_1539
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Basel
Drucker/ Verleger: Balthasar Lasius
Druckjahr 1539
Bemerkungen zum Druckdatum Gesichert (Titelblatt, Kolophon); Mense Martio (Kolophon)
Unscharfes Druckdatum Beginn 1539/03/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1539/03/31
Auflagen Basel: Thomas Platter d.Ä./Balthasar Lasius, 1536; Basel: Balthasar Lasius, 1539; Basel: Robert Winter, 1546; Köln: Martin Gymnich, 1550 (ab dieser Auflage nur Annotatiunculae); Basel: Johann Oporinus, 1551; Köln: Walther Fabritius, 1566
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 ZV 22417
Baron
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+22417
PDF-Scan http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10185055.html
Link
Schlagworte / Register Grammatik
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 24.01.2020
Druck
Drucktitel Syntaxis linguae Graecae, Ioanne Varennio Mechlinensi autore, una cum annotatiunculis paucis ad praecepta syntaxis Varennianae, per Ioachimum Camerarium. accesserunt praeterea de passionibus dictionum ex Tryphone grammatico: necnon libellus de constructione verborum, ex opere, quod σχεδὴν βασιλικήν, (...) vocant
Zitation Syntaxis linguae Graecae, Ioanne Varennio Mechlinensi autore, una cum annotatiunculis paucis ad praecepta syntaxis Varennianae, per Ioachimum Camerarium. accesserunt praeterea de passionibus dictionum ex Tryphone grammatico: necnon libellus de constructione verborum, ex opere, quod σχεδὴν βασιλικήν, (...) vocant, bearbeitet von Jochen Schultheiß (24.01.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Varennius,_Syntaxis_linguae_Graecae,_1539
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Basel
Drucker/ Verleger: Balthasar Lasius
Druckjahr 1539
Bemerkungen zum Druckdatum Gesichert (Titelblatt, Kolophon); Mense Martio (Kolophon)
Unscharfes Druckdatum Beginn 1539/03/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1539/03/31
Auflagen Basel: Thomas Platter d.Ä./Balthasar Lasius, 1536; Basel: Balthasar Lasius, 1539; Basel: Robert Winter, 1546; Köln: Martin Gymnich, 1550 (ab dieser Auflage nur Annotatiunculae); Basel: Johann Oporinus, 1551; Köln: Walther Fabritius, 1566
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 ZV 22417
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+22417
PDF-Scan http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10185055.html
Schlagworte / Register Grammatik

Streckenbeschreibung

  • S. 2: Joachim Camerarius I. - Ad lectorem εἰς σύνταξιν Βαρηνοῦ. Δέξαι γραμματικῆς καὶ τὴν εὐεργέα τέχνης (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Das fünf elegische Distichen umfassende Begleitepigramm wirbt für das Grammatikwerk des Phavorinus, weist zugleich aber auf die Mühen des Erlernens der griechischen Sprache hin.

  • S. 3-6: Joannes Varennius - Ioannes Varennius eruditissimo iuris utriusque licentiato d(omino) Philippo Clerico s(alutem) p(lurimam) d(icit).
  • S. 7-183: Joannes Varennius - Syntaxis linguae Graecae ea potissimum complectens, quae a Latinis dissentiunt, Ioanne Varennio Mechliensi autore.
  • S. 184-189: Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camerarius bonarum literarum studiosis salutem. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Der Widmungsbrief enthält eine Rechtfertigung für die Beschäftigung mit der griechischen Sprache. Camerarius spricht sich dafür aus, dass Latein und Griechisch in wechselseitiger Interdependenz gelernt werden sollen. Es geht beim Sprachunterricht nicht nur um das Erlernen der Sprache selbst, vielmehr um eine allgemeinere Ausbildung der Sprache, die die "Deuterin des Verstandes" sei (oratio ipsius mentis intepres, A4r). Dann äußert Camerarius sich zu der von ihm herausgegebenen Grammatik des Varennius, die er bei seiner Überarbeitung noch erweitert hat (sequentes quasi filum autoris, singilatim praeceptionibus aliquid attexere; A4v).

  • S. 189-205: Joachim Camerarius I. - Annotatiunculae paucae ad praecepta Συντάξεως Varennianae. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Anmerkungen mit Textbelegen zu gekennzeichneten Stellen.

  • S. 206-218: Trypho - Περὶ παθῶν λέξεων ἐκ τῶν τοῦ γραμματικοῦ Τρύφωνος. De passionibus dictionum ex iis quae grammatici Tryphonis. (Griechischer Text mit Übersetzung)
  • S. 219-361: Constructio verborum, excerpta ex opere quod σχέδην βασιλικήν, id est schedam Regiam vocant.
  • S. 362-367: De inclinatis et encliticis et synencliticis.

Anmerkungen

Das griechische Widmungsepigramm ist aufgrund des längeren Titels der erweiterten Neuauflage auf die Rückseite des Titelblatts gerückt. Die epistula nuncupatoria aus der ersten Auflage von 1536 (Camerarius, Ioachimus Camerarius bonarum literarum studiosis salutem, 1536) fehlt in dieser Ausgabe.
Gegenüber der Auflage von 1536 ist die vorliegende um die Grammatiken des Trypho und die "Scheda regia" vermehrt.