Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Oppianos von Apameia + (Lebensdaten unbekannt; ca. 3. Jh. n. Chr.)
- Iulius Pollux + (Lebensdaten unbekannt; ca. 3. Jh. n. Chr.)
- Diotimus Adramyttenus + (Lebensdaten unbekannt; ca. 3. Jh. v. Chr.)
- Euphorion Chalcidensis + (Lebensdaten unbekannt; ca. 3. Jh. v. Chr.)
- Theokrit + (Lebensdaten unbekannt; ca. 3. Jh. v. Chr.)
- Diomedes Grammaticus + (Lebensdaten unbekannt; ca. 4. Jh.)
- Servius + (Lebensdaten unbekannt; ca. 4. oder 5. Jh. n. Chr.)
- Klearchos von Soloi + (Lebensdaten unbekannt; ca. 4./3. Jh. v. Chr.)
- Aelius Festus Aphthonius + (Lebensdaten unbekannt; ca. 4./5. Jahrhundert n. Chr.)
- Eutychius + (Lebensdaten unbekannt; ca. 6. Jahrhundert)
- Epiphanius Scholasticus + (Lebensdaten unbekannt; ca. 6. Jh. n. Chr.)
- Kleobulos + (Lebensdaten unbekannt; ca. 6. Jh. v. Chr.)
- Phokylides von Milet + (Lebensdaten unbekannt; ca. 6. Jh. v. Chr.)
- Theognis von Megara + (Lebensdaten unbekannt; ca. 6. Jh. v. Chr.)
- Kallinos + (Lebensdaten unbekannt; ca. 7. Jh. v. Chr.)
- Aelius Theon + (Lebensdaten unbekannt; ca. Mitte/Ende 1. Jh. n. Chr.)
- Bakchylides + (Lebensdaten unbekannt; ca. erste Hälfte 5. Jh. v. Chr.)
- Moschos + (Lebensdaten unbekannt; lebte ca. in der Mitte des 2. Jh. v. Chr.)
- Johannes Claus + (Lebensdaten unbekannt; seine dt. Psalterübersetzung datiert von 1542)
- Hephaistion von Theben + (Lebensdaten unbekannt; um 381 n. Chr.)
- Blasius Thammüller + (Lebensdaten unbekannt; um das Jahr 1548 herum)
- Priscian + (Lebensdaten unbekannt; um das Jahr 500 n. Chr. herum)
- Marcellus Empiricus + (Lebensdaten unbekannt; um die Wende des 4./5. Jahrhunderts n. Chr.)
- Melchior Fasold + (Lebensdaten unbekannt; von 1542 bis 1557 in Wittenberg belegt)
- Evenus + (Lebensdaten unbekannt; vor dem 1. Jahrhundert)
- Aristophanes + (Lebensdaten unbekannt; wohl zweite Hälfte 5. Jh. v. Chr.)
- Aelius Aristides + (Lebensdaten ungefähr)
- Epikur + (Lebensdaten ungefähr.)
- Pappos von Alexandria + (Lebensdaten unklar; Pappos hat, wie aus seinem Kommentar zu Ptolemaios' "Almagest" erschlossen werden kann, am 18.10.320 in Alexandria eine Sonnenfinsternis beobachtet.)
- Diophantos von Alexandria + (Lebensdaten unsicher)
- Ptolemaios + (Lebensdaten unsicher; ca. 2. Jh. n. Chr.)
- Aesop + (Lebensdaten unsicher; wohl 6.Jh. v. Chr.)
- Agapetus + (Lebenszeit Anfang 6. Jahrhundert.)
- Johannes Stobaios + (Lebenszeit: frühes 5. Jahrhundert n.Chr.)
- Cornelis Gemma-Frisius + (Lebesdaten tw. abweichend (1533, 1579))
- Onosander + (Lebte im 1. Jahrhundert nach Chr.)
- Johannes Zonaras + (Lebte im 12. Jahrhundert)
- Eucharius Cervicornus + (Lebte im 15./16. Jahrhundert)
- Hero Fuchs + (Lebte im 16. Jahrhundert)
- Matthaeus Guarimbertus + (Lebte im 16. Jahrhundert)
- Jeremia + (Lebte um 600 v. Chr.)
- Wolfgang Siboth + (Letzte Erwähnung 1553 als Poetikprofessor ([[Erler 1897]], S. 731f.))
- Jakob Locher + (Locher wurde Ende Juli 1471 geboren.)
- Hans Jakob Camerarius + (Lt. München, BSB, Clm 10376, Nr. 8, Bl. 13v starb Hans Jakob Camerarius im Jahr 1561.)
- Luther, Ad theologos Norimbergenses epistola, 1572 + (Matthias Stojus schrieb am 06.04.1572, das Werk komme bei einigen preußischen Theologen gut an (Trew Stojus 47, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-bv043955128-2 ); der Druck muss mithin vorher entstanden sein.)
- Camerarius, Capita pietatis, 1545 + (Melanchthon lobt in einem Brief vom 25. Ja … Melanchthon lobt in einem Brief vom 25. Januar 1545 ([https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html MBW – Regesten online], Nr. 3806) die 'Κεφάλαια', bedankt sich für die Zusendung und wünscht, der Drucker möge noch weitere 400 bis 500 Exemplare nach Wittenberg senden, die vermutlich in Kürze verkauft sein werden, da Melanchthon eine Vorlesung darüber halten wolle.hthon eine Vorlesung darüber halten wolle.)
- Melanchthon an Gaurico, 02.1532 + (Melanchthon, der die Publikation der "Nori … Melanchthon, der die Publikation der "Norica" besorgte, schickte das frisch gedruckte Werk mit einem Brief vom 12. März 1532 an Camerarius ([https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html MBW – Regesten online], Nr. 1224). Der Widmungsbrief an Gaurico ([https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html MBW – Regesten online], Nr. 1223) dürfte wohl im Februar 1532 verfasst worden sein.wohl im Februar 1532 verfasst worden sein.)
- Camerarius, Arithmologia ethica, 1555 + (Mutmaßlich (nach VD 16))
- Valentinus Gravius + (Möller gibt als genaues Sterbedatum: ''Anno 1555. Dienstags nach Palmarum''.)
- Aristoteles, Opera omnia, 1538 + (Nach [[Steinmann 1969]], S. 113.)
- Hier. Wolf an Camerarius, 25.12.1571 + (Natali Christiano)