Camerarius, Notatio figurarum orationis (Apostelgeschichte/Offenbarung), 1572

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
(Weitergeleitet von OC 0872)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0872
Zitation Notatio figurarum orationis (Apostelgeschichte des Lukas / Offenbarung des Johannes)., bearbeitet von Jochen Schultheiß und Vinzenz Gottlieb (09.12.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0872
Name Joachim Camerarius I.
Status Kommentator
Kommentierter Autor Lukas (Evangelist); Johannes (Evangelist)
Sprache Latein
Werktitel Notatio figurarum orationis (Apostelgeschichte des Lukas / Offenbarung des Johannes).
Kurzbeschreibung Stellenkommentar mit sprachlichen und stilistischen Anmerkungen zur Apostelgeschichte des Lukas und zur Offenbarung des Johannes.
Erstnachweis 1572
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung des Erstdruckes
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1572/01/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1572/12/31
Schlagworte / Register Kommentar; Stilkritik; Bibelexegese
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Notatio figurarum orationis in apostolicis scriptis (Druck), 1572
Erstdruck in Camerarius, Notatio figurarum orationis in apostolicis scriptis (Druck), 1572
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 192-369
Volltext http://texte.camerarius.de/OC_0872
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS; Benutzer:VG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 9.12.2024
Opus Camerarii
Werksigle OC 0872
Zitation Notatio figurarum orationis (Apostelgeschichte des Lukas / Offenbarung des Johannes)., bearbeitet von Jochen Schultheiß und Vinzenz Gottlieb (09.12.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0872
Name Joachim Camerarius I.


Kommentierter Autor Lukas (Evangelist); Johannes (Evangelist)


Sprache Latein
Werktitel Notatio figurarum orationis (Apostelgeschichte des Lukas / Offenbarung des Johannes).
Kurzbeschreibung Stellenkommentar mit sprachlichen und stilistischen Anmerkungen zur Apostelgeschichte des Lukas und zur Offenbarung des Johannes.
Erstnachweis 1572
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung des Erstdruckes
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1572/01/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1572/12/31
Schlagworte / Register Kommentar; Stilkritik; Bibelexegese
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Notatio figurarum orationis in apostolicis scriptis (Druck), 1572
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 9.12.2024


Widmung und Entstehungskontext

Das Werk stellt eine Ergänzung zu den Kommentierungen der Briefe der Apostel von 1556 dar.

Aufbau und Inhalt

Stellenkommentar mit sprachlichen und stilistischen Anmerkungen zur Apostelgeschichte des Lukas und zur Offenbarung des Johannes. Im vorangestellten Prooimium (S. 192-195) erklärt Camerarius, dass er Streit um die richtige Bedeutung mancher Wörter vernommen habe. Auch beklagt er die Streitsucht (φιλονεικία) einiger. Eingefügt seien auch Kommentare des Theophylactus und anderer griechischer Schriftsteller, die nicht jeder Leser zur Hand habe, und eigene Übersetzungen davon. Wenn er dabei bisweilen sehr ausführlich sei, liege das an den verderbten Sitten der Gegenwart (caussam dedit huius saeculi perversitas atque improbitas). Die Leute aber, die viel von ihrer eigenen Begabung und Bildung hielten, sollten nicht nur in fremden Schriften stöbern, sondern auch prüfen, was sie durch Neid und Häme zerstören könnten.

Der Druck entstand in einer Zeit, als in Kursachsen um die Abendmahlsfrage gerungen wurde. Unter anderem hatte Nikolaus Selnecker in seiner Schrift "Commonefactio" Camerarius angegriffen (vgl. Dingel 2008, S. 308f. und 316f.). Möglicherweise erfolgt hier eine freundlich formulierte Antwort darauf. Vgl. auch → Theologie (CamLex)#Sakramentenlehre und Abendmahl.

Camerarius arbeitete auch an einer Übersetzung der Apostelgeschichte ins Lateinische, die jedoch nicht fertiggestellt wurde: Vgl. Summerus 1646, Bl. D5r.