Hessus an Camerarius, 1527-1530 m
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0072 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1527-1530 m, bearbeitet von Manuel Huth (25.07.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0072 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. I2r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum: zwischen 1527 und 1530 (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 1527 |
Unscharfes Datum Ende | 1530 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Habes ἀδωνιαζούσας |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | VG, 13.10.22: in der Anmerkung ist das 15. Idyll genannt: also etwa in der Mitte der Übersetzung entstanden, wie auch OCEp 0071 und 0171, die dazu gehören. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:VG |
Datumsstempel | 25.07.2024 |
Werksigle | OCEp 0072 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1527-1530 m, bearbeitet von Manuel Huth (25.07.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0072 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. I2r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum: zwischen 1527 und 1530 (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 1527 |
Unscharfes Datum Ende | 1530 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Habes ἀδωνιαζούσας |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 25.07.2024 |
Entstehungs- und Zielort ermittelt.
Hinweise zur Datierung
Der Brief ist mutmaßlich während der Abfassungszeit von Hessus' Theokritübersetzung (1527-1530) entstanden, wie die Erwähnung des 15. Idylls nahelegt. Huber-Rebenich 2006, S. 82 mit Fn 36 datiert den Brief auf 1528 (sogar mit vorsichtiger Präzisierung auf September), gibt jedoch keine Begründung dafür an.
Regest
Anbei die "widerspenstigen" Adoniazusen (s. Anm.) mit denen Hessus einige Zeit zu kämpfen hatte, was aber auch abzusehen war. Es beschäme ihn, dass ihn diese bisweilen heftig abstraften. Aber warum schäme er sich (überhaupt einem guten Freund wie) Camerarius gegenüber? Wenn Camerarius heute vorbeikomme, werde Hessus ihm die wunderschönen Gedichte eines Dichters zeigen, der es sogar mit der Malerei Albrecht Dürers aufnehmen könne. Camerarius solle wissen – aber vermutlich wisse er es bereits -, dass hier (in Nürnberg) die Schwester (unbekannt) (Johann) Setzers sei. Sie werde morgen abreisen und bitte darum, dass Camerarius und Hessus über sie einen Brief an Setzer schickten. Wenn Camerarius wolle, solle er heute noch schreiben, und seinen Brief dem Abt (Pistorius?) oder Hessus geben, der sie dem Abt weitergeben werde. Denn so habe es dieser angeordnet. Aber wozu das alles, wenn dieser mit Setzers Schwester nach Basel reisen wolle? Lebewohl.
(Manuel Huth)
Anmerkungen
- "Anbei die widerspenstigen Adoniazusen": Gemeint ist die Arbeit an der Übersetzung des 15. Idylls von Theokrit, das Hessus 1530/31 in seiner Theokritausgabe publizierte; vgl. auch Hessus an Camerarius, 1527-1530 n und Camerarius an Hessus, 1527-1530 b.