Fabricius, Epithalamiorum liber, 1551

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Druck
Drucktitel Georgii Fabricii Chemnicensis epithalamiorum liber unus
Zitation Georgii Fabricii Chemnicensis epithalamiorum liber unus, bearbeitet von Jochen Schultheiß (27.08.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Fabricius,_Epithalamiorum_liber,_1551
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Valentin Bapst d.Ä.
Druckjahr 1551
Bemerkungen zum Druckdatum Gesichert (Titelblatt)
Unscharfes Druckdatum Beginn
Unscharfes Druckdatum Ende
Auflagen
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 ZV 5714
Baron
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+5714
PDF-Scan http://data.onb.ac.at/ABO/+Z180224209
Link
Schlagworte / Register Gedichtsammlung, Epithalamium
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 27.08.2019
Druck
Drucktitel Georgii Fabricii Chemnicensis epithalamiorum liber unus
Zitation Georgii Fabricii Chemnicensis epithalamiorum liber unus, bearbeitet von Jochen Schultheiß (27.08.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Fabricius,_Epithalamiorum_liber,_1551
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Valentin Bapst d.Ä.
Druckjahr 1551
Bemerkungen zum Druckdatum Gesichert (Titelblatt)
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 ZV 5714
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+5714
PDF-Scan http://data.onb.ac.at/ABO/+Z180224209
Schlagworte / Register Gedichtsammlung, Epithalamium

Streckenbeschreibung

Teil 1: Epithalamien des Georg Fabricius:

  • A2r/v: Georg Fabricius - Georgius Fabricius Chemnicensis Ioanni Naevio illustiss(imo) Saxoniae ducis medico s(alutem) d(icit).
  • A3r-A5v: Georg Fabricius - Leonardo Badehorno iurisconsulto, & Annae Rothae puellae.
  • A5v-B3r: Georg Fabricius - Volfgango Meurero medico et Margaritae Blasebalgae puellae.
  • B3r-B5v: Georg Fabricius - Ioanni Chentmano medico, et Magdalenae Sporerae puellae.
  • B6r/v: Georg Fabricius - Domino Augusto illustri Saxoniae duci, et dominae Annae Daniae reginae.
  • B6v-B7r: Georg Fabricius - Valentino Gravio senatori Fribergensi, et Helenae VVellerae.
  • B7r-B8r: Georg Fabricius - Melchiori Pisoni et Annae Creucerae.
  • B8r/v: Georg Fabricius - Volfgango Meurero medico, et Margarithae Blasebalgo.
  • C1r: Georg Fabricius - Christophoro Leuschnero medico, et Margarithae Glyciae.
  • C1v: Georg Fabricius - Valentino Scheino et Sabinae Geisae.
  • C1v-C2r: Georg Fabricius - Simoni Rostio et Margarithae Thurlerae.
  • C2r/v: Georg Fabricius: Ioanni VVidemano, et Cordulae Thurlerae.
  • C2v-C3r: Georg Fabricius - Blasio Fabricio, et Odiliae Cratomylianae.
  • C3r: Georg Fabricius - Sebaldo et Dorotheae.
  • C3r/v: Georg Fabricius - Andreae Alenpecio, et Annae Smidiae.
  • C3v-C4r: Georg Fabricius - Ioanni Chentmano medico, et Magdalenae Sporerae.
  • C4v-C5r: Georg Fabricius - Alexio Praetorio, et Iustinae Riviae.
  • C5v: Georg Fabricius - Brunstero medico, et Bernbeciae virgini.
  • C5v-C6r: Georg Fabricius -Bartholomaeo Schreiero, et Valpurgi Troezeniae.
  • C6r/v: Georg Fabricius - Tobias, Tobiae filius orans.
  • C6v: Georg Fabricius - Sara, Raguelis filia orans.
  • C6v-C7r: Georg Fabricius - Phocylidis poetae praecepta connubialia.
  • C7r: Georg Fabricius - Eiusdem de educatione liberorum.

Teil 2: Epithalamien anderer Autoren:

  • C7v-D2r: Christoph Schellenberger - Christophori Schellenbergii epithalamium in nuptiis d(omini) Leonardi Badehorni, iuris utriusque doctoris.
  • D2v-D6r: Michael Cuspidius - Michaelis Cuspidii epithalamium, in nuptiis d(omini) Volfgangi Meureri doctoris medicinae.
  • D6v: Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camerarius Ioanni Chentmano. Πτηνὸς Ἰωάννην ποτ' ἔρως βέβλεκε τυχήσας (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Das Epithalamium auf Johannes Kentmann umfasst 5 elegische Distichen. Gedicht beschreibt in humorvoller Weise die Heimsuchung des Bräutigams und seiner Braut Magdalis (Magdalena Sporer ?) durch den pfeileschießenden Eros. Die Pointe im letzten Distichon, wonach Eros eine nicht vernarbende Wunde dauerhauft schwären lässt, die immer behandelt werden muss, spielt wohl auf den Beruf des Bräutigams an: Er ist Arzt. Dem griechischen Gedicht folgt auf der unteren Hälfte derselben Seite eine lateinische Übersetzung von Georg Fabricius.

  • D6v: Georg Fabricius - Eidem. G(eorgius) F(abricius). Vulnera fecit Amor Ioanni, vulnere facto (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Lateinische Übersetzung zu Camerarius' griechischem Epithalamium auf Johannes Kentmann.

Übersetzung des vorausgehenden Gedichts.
  • D7r: Hiob Magdeburg - Hiobus Magdeburgus Alexio Praetorio. (griechisches Gedicht).
  • D7v-D8v: Martin Crusius - Ecloga Martini Crusii Ulmaei, in nuptiis Blasii Fabricii.