Camerarius, In explicationem Levitici Pauli Phrigionis, 1543
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
| Opus Camerarii | |
|---|---|
| Werksigle | OC 0419 |
| Zitation | In explicationem Levitici d(octoris) Pauli Constantini Phrigionis Ioachimus Camerarius, bearbeitet von Marion Gindhart (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0419 |
| Name | Joachim Camerarius I. |
| Status | Verfasser |
| Sprache | Latein |
| Werktitel | In explicationem Levitici d(octoris) Pauli Constantini Phrigionis Ioachimus Camerarius |
| Kurzbeschreibung | Camerarius umreißt in dem 9 elegische Distichen umfassenden Gedicht den Inhalt des "Leviticus" (= Drittes Buch Mose: Opfervorschriften und andere Priesterbestimmungen, Reinheitsgebote, Heiligkeitsgesetz) und lobt die Vermittlungsleistung der Exegese von Paul Phrygio. Dabei verweist er auf die 'Blindheit' der Juden (Ut tuus o nunc gens oculus caligat Abrami, / Nilque videt, cum se cuncta videre putet, vv. 11f., vgl. die theologische Kritik Melanchthons am Judentum und Luthers judenfeindliche Schriften von 1543). |
| Erstnachweis | 1543 |
| Bemerkungen zum Erstnachweis | Der Kolophon des Druckes gibt: mense Martio anno M.D.XLIII |
| Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1543/03/01 |
| Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1543/03/31 |
| Schlagworte / Register | Widmungsgedicht; Judenkritik |
| Paratext zu | |
| Paratext? | ja |
| Paratext zu | Phrygio, In Leviticum explanatio, 1543 |
| Überliefert in | |
| Druck | Phrygio, In Leviticum explanatio, 1543 |
| Erstdruck in | Phrygio, In Leviticum explanatio, 1543 |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. a1v |
| Volltext | http://texte.camerarius.de/OC_0419 |
| Carmen | |
| Gedicht? | ja |
| geehrte Person | Paul Phrygio |
| Incipit | Sacrorum ritus iusque inviolabile templi |
| Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
| Wird erwähnt in | |
| Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
| Bearbeitungsstand | |
| Überprüft | am Original überprüft |
| Bearbeitungsstand | korrigiert |
| Wiedervorlage | ja |
| Bearbeiter | Benutzer:MG |
| Gegengelesen von | |
| Bearbeitungsdatum | 3.02.2020 |
| Opus Camerarii | |
|---|---|
| Werksigle | OC 0419 |
| Zitation | In explicationem Levitici d(octoris) Pauli Constantini Phrigionis Ioachimus Camerarius, bearbeitet von Marion Gindhart (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0419 |
| Name | Joachim Camerarius I.
|
| Sprache | Latein |
| Werktitel | In explicationem Levitici d(octoris) Pauli Constantini Phrigionis Ioachimus Camerarius |
| Kurzbeschreibung | Camerarius umreißt in dem 9 elegische Distichen umfassenden Gedicht den Inhalt des "Leviticus" (= Drittes Buch Mose: Opfervorschriften und andere Priesterbestimmungen, Reinheitsgebote, Heiligkeitsgesetz) und lobt die Vermittlungsleistung der Exegese von Paul Phrygio. Dabei verweist er auf die 'Blindheit' der Juden (Ut tuus o nunc gens oculus caligat Abrami, / Nilque videt, cum se cuncta videre putet, vv. 11f., vgl. die theologische Kritik Melanchthons am Judentum und Luthers judenfeindliche Schriften von 1543). |
| Erstnachweis | 1543 |
| Bemerkungen zum Erstnachweis | Der Kolophon des Druckes gibt: mense Martio anno M.D.XLIII |
| Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1543/03/01 |
| Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1543/03/31 |
| Schlagworte / Register | Widmungsgedicht; Judenkritik |
| Paratext zu | |
| Paratext? | ja |
| Paratext zu | Phrygio, In Leviticum explanatio, 1543 |
| Überliefert in | |
| Druck | Phrygio, In Leviticum explanatio, 1543 |
| Volltext | http://texte.camerarius.de/OC_0419 |
| Carmen | |
| Gedicht? | ja |
| geehrte Person | Paul Phrygio |
| Incipit | Sacrorum ritus iusque inviolabile templi |
| Bearbeitungsdatum | 3.02.2020 |
Forschungsliteratur
Zu Melanchthons Kritik an der jüdischen Theologie vgl.
Achim Detmers, Martin Bucer und Philipp Melanchthon und ihr Verhältnis zum Judentum, in: Ders. / Jan Marius J. Lange van Ravenswaay (Hgg.), Bundeseinheit und Gottesvolk. Reformierter Protestantismus und Judentum im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts, Wuppertal 2005, 9-37.