Camerarius, Annotata ad Plauti Bacchides, 1549
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0499 |
Zitation | Annotata ad Plauti Bacchides, bearbeitet von Marion Gindhart (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0499 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Kommentator |
Kommentierter Autor | Plautus |
Sprache | Latein |
Werktitel | Annotata ad Plauti Bacchides |
Kurzbeschreibung | Da der Grammatiker Charisius Verse aus den "Bacchides" zitiere, die sich in deren handschriftlicher Überlieferung nicht finden, schließt Camerarius, dass der Text unvollständig tradiert sei. Die in anderen Ausgaben beigefügten Verse seien aber sicherlich nicht plautinisch. Die Komödie sei elegant geschrieben, aber präsentiere moralisch höchst Verwerfliches (flagitia & turpitudo nefaria). Der fromme Leser mag hierbei reflektieren, in welche Abgründe der göttliche Zorn die Menschen zu stürzen vermag. Es folgen eine kurze Inhaltszusammenfassung, eine etymologische Erklärung der Namen sowie ein Stellenkommentar mit metrischen, textkritischen und sprachlichen Erläuterungen unter stetigem Rekurs auf den Werler-Codex. |
Erstnachweis | 1549/08/24 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Der Widmungsbrief an Franz Kram, der die Ausgabe begleitet, datiert vom 24.08.(1549). |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
Schlagworte / Register | Komödie; Kommentar; Textkritik; Metrik |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Plauti Bacchides, 1549 |
Überliefert in | |
Druck | Plautus, Comoediae sex, 1549; Plautus, Comoediae viginti, 1552; Plautus, Comoediae viginti, 1558; Diverse, Commentationes de comoedia, 1568 |
Erstdruck in | Plautus, Comoediae sex, 1549 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. c5v-c8v |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 3.02.2020 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0499 |
Zitation | Annotata ad Plauti Bacchides, bearbeitet von Marion Gindhart (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0499 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Kommentierter Autor | Plautus
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Annotata ad Plauti Bacchides |
Kurzbeschreibung | Da der Grammatiker Charisius Verse aus den "Bacchides" zitiere, die sich in deren handschriftlicher Überlieferung nicht finden, schließt Camerarius, dass der Text unvollständig tradiert sei. Die in anderen Ausgaben beigefügten Verse seien aber sicherlich nicht plautinisch. Die Komödie sei elegant geschrieben, aber präsentiere moralisch höchst Verwerfliches (flagitia & turpitudo nefaria). Der fromme Leser mag hierbei reflektieren, in welche Abgründe der göttliche Zorn die Menschen zu stürzen vermag. Es folgen eine kurze Inhaltszusammenfassung, eine etymologische Erklärung der Namen sowie ein Stellenkommentar mit metrischen, textkritischen und sprachlichen Erläuterungen unter stetigem Rekurs auf den Werler-Codex. |
Erstnachweis | 1549/08/24 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Der Widmungsbrief an Franz Kram, der die Ausgabe begleitet, datiert vom 24.08.(1549).
|
Schlagworte / Register | Komödie; Kommentar; Textkritik; Metrik |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Plauti Bacchides, 1549 |
Überliefert in | |
Druck | Plautus, Comoediae sex, 1549; Plautus, Comoediae viginti, 1552; Plautus, Comoediae viginti, 1558; Diverse, Commentationes de comoedia, 1568 |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Bearbeitungsdatum | 3.02.2020 |
Kurzinhalt
Da der Grammatiker Charisius Verse aus der Komödie zitiere, die sich in deren handschriftlicher Überlieferung nicht finden, schließt Camerarius, dass der Text unvollständig tradiert sei. Die in anderen Ausgaben beigefügten Verse seien aber sicherlich nicht plautinisch. Die Komödie sei elegant geschrieben, aber präsentiere moralisch höchst Verwerfliches; der fromme Leser mag hierbei reflektieren, in welche Abgründe der göttliche Zorn die Menschen zu stürzen vermag: Fabula haec elegans est, sed flagitia & turpitudinem nefariam proponit, ad cuius cognitionem terreri debent animi piorum, consideratione horribilis irae divinae, qui contemtum & neglectionem veritatis, tam atrociter ultus fuit, ut in tantos errores & talia peccata homines delabi sineret, in quorum mores haec tanta & tam foeda vitia invaderent, quibus quidem civitates & imperia tandem interierunt (c6r).
Es folgen eine kurze Inhaltszusammenfassung, eine etymologische Erklärung der Namen sowie ein Stellenkommentar mit metrischen, textkritischen und sprachlichen Erläuterungen unter stetigem Rekurs auf den Werler-Codex.
Forschungsliteratur
Zu den einleitenden Passagen der Annotationes, die antiken Hypotheseis nachgebildet sein dürften, und zur Bewertung einzelner Komödien durch Camerarius s. Stärk 2003, 240-245 (ausgehend von der Gesamtausgabe 1552).