Camerarius an Joachim Friedrich (Brandenburg), 21.12.1565

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden
 Briefdatum
Camerarius an Joachim Friedrich (Brandenburg), 21.12.156521 Dezember 1565 JL

kein passender Brief gefunden

Werksigle OCEp
Zitation Camerarius an Joachim Friedrich (Brandenburg), 21.12.1565, bearbeitet von Jochen Schultheiß (26.04.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Historiae Iesu Christi expositio, 1566
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A2r-Aa3r
Zweitdruck in Camerarius, Historiae Iesu Christi expositio, 1566a
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck Bl. A2r-B3r
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Joachim Friedrich (Brandenburg)
Datum 1565/12/21
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Datierung am Briefende: die brumali anni instantis MDLXVI
Unscharfes Datum Beginn 1565/12/21
Unscharfes Datum Ende 1565/12/21
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Quod sapientum veterum affirmatione
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? ja
Paratext zu Camerarius, Historiae Iesu Christi expositio, 1566
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Widmungsbriefe
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Datumsstempel 26.04.2019
Werksigle OCEp
Zitation Camerarius an Joachim Friedrich (Brandenburg), 21.12.1565, bearbeitet von Jochen Schultheiß (26.04.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Historiae Iesu Christi expositio, 1566
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A2r-Aa3r
Zweitdruck in Camerarius, Historiae Iesu Christi expositio, 1566a
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck Bl. A2r-B3r
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Joachim Friedrich (Brandenburg)
Datum 1565/12/21
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Datierung am Briefende: die brumali anni instantis MDLXVI
Unscharfes Datum Beginn 1565/12/21
Unscharfes Datum Ende 1565/12/21
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Quod sapientum veterum affirmatione
Regest vorhanden? ja
Paratext ? ja
Paratext zu Camerarius, Historiae Iesu Christi expositio, 1566
Register Briefe/Widmungsbriefe
Datumsstempel 26.04.2019


Regest

Cmaerarius sei aufgrund der Bestätigung durch weise Männer aus der Antike überzeugt, dass das Wissen über Vergangenes nicht nur Freude (voluptas), sondern auch Nutzen bringe (A2r). Weil er zudem geglaubt habe, dass man sich um jene Studien bemühen müsse, die die "Guten Künste" (bonae artes) genannt würden, habe er es für geboten gehalten, sich durch Lektüre und auch durch eigenes schriftstellerisches Schaffen auch mit der Geschichte zu beschäftigen (in historiarum quoque lectionem atque tractatum). Zwar wisse Camerarius um den Genuss und den Ertrag, den Freien Künste brächten; diese seien jedoch ohne die Hinzufügung von Beispielen weniger ersprießlich. Deshalb habe Gregor von Nazianz in einem Vers die Geschichte eine "vereinte Weisheit" (ἱστορίην συμφερτὴν σοφίην, Anm. 1) genannt (A2r/v). In diesem Bereich der Gelehrsamkeit sei nämlich die gesamte Weisheit enthalten.
Camerarius habe aufmerksam griechische und lateinische Schriften zur Geschichte (Anm. 2) gelesen, die uns überliefert sind (Anm.3). Sie behandelten Ereignisse und Handlungen, die geplant und durchgeführt worden seien (Jochen Schultheiß)

Anmerkungen

  • Anm. 1: Vgl. Gregor von Nazianz, "Carmina quae spectant ad alios", 1510, 6f.
  • Anm. 2: scripta historica eher "historiographische Schriften" als "historische Schriften".
  • Anm. 3: ad nos propagati könnte auch "bis zu uns fortgesetzt" meinen. Dann wären hier wohl Weltchroniken gemeint.