Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Hinweise für die Gutachter

Das Semantic MediaWiki "Opera Camerarii" wird zum Projektende (31.12.2019) fertiggestellt und öffentlich zugänglich gemacht. Die vorliegende Version ist die aktuelle Arbeitsfassung, die nocht vollständig und noch nicht endkorrigiert ist: Erfasst wurden bisher die Werke und Drucke des Camerarius von 1522 bis einschließlich 1563. Die restlichen 11 Jahre bis zum Tod des Camerarius (1574) und die popstumen Erstausgaben werden bis zum Projektende erfasst. Bis dahin erfolgt auch eine Endkorrektur aller Datensätze und letzte Ergänzungen (u.a. die Werknummerierung).

Projektbeschreibung Opera Camerarii

Jc.jpg

Opera Camerarii.

Eine semantische Datenbank zu den
gedruckten Werken des Joachim Camerarius d. Ä.

Das von der DFG vom 1.1.2017-31.12.2019 geförderte Projekt “Opera Camerarii. Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken des Joachim Camerarius d. Ä.” (DFG Nr. 319239655) erschließt die gedruckten Werke (einschließlich der publizierten Korrespondenz) von Joachim Camerarius d. Ä. (1500-1574). Camerarius gilt als der “hervorragendste deutsche Philologe des 16. Jahrhunderts” nach Erasmus von Rotterdam (Friedrich Stählin). Die Arbeitsgruppe an der Universität Würzburg verfolgt das Ziel, erstmals einen vollständigen Überblick über das umfangreiche und vielfältige Oeuvre des Camerarius zu gewinnen und die Entstehungskontexte und Funktionen seiner Werke sichtbar zu machen. Trotz der unumstrittenen Bedeutung des Camerarius beschränkt sich die Forschung zu seinen Schriften in griechischer und lateinischer Sprache auf punktuelle Untersuchungen. Eine angemessene Gesamtbewertung wird bislang dadurch behindert, dass das Werk des Camerarius in seinem tatsächlichen Umfang nicht bekannt ist, geschweige denn vollständig inventarisiert, ediert oder hinreichend erforscht wäre. Deshalb ist eine grundständige Erfassung und Erschließung seiner Werke erforderlich. Unter “Werk” wird dabei jeder von Camerarius verfasste (auch unselbständig überlieferte) Text verstanden, einschließlich seiner Kommentare und Übersetzungen. Auch der Briefwechsel fällt unter diesen Werkbegriff. Aus pragmatischen Gründen wird dessen handschriftliche Überlieferung nur insoweit berücksichtigt, als es zu ihr eine gedruckte Parallelüberlieferung gibt.

Als Vorarbeit wurden die ca. 920 Drucke, an denen Camerarius laut den “Verzeichnissen der Drucke des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum” (VD16/17) beteiligt war, in eine Online-Datenbank eingepflegt. VD16/17 verzeichnen jedoch vollständig und konsequent nur die Titel der Drucke, nicht aber die jeweils enthaltenen Werke des Camerarius oder Art und Umfang seiner Beteiligung. Aus der Bibliographie der Drucke muss folglich ein Verzeichnis der Werke gewonnen werden. Im Projekt werden die VD16/17-Datensätze nach Autopsie der – zum Großteil digitalisierten und in unserer Datenbank verlinkten – Drucke in Werkdatensätze überführt und für die Zwecke des Projekts nutzbar gemacht, indem alle spezifisch Camerarius betreffenden Informationen (Art und Umfang der Beteiligung, thematische Zuordnung, Incipits der Dichtungen etc.) erhoben und verzeichnet werden. Die einzelnen Werke werden inhaltlich zusammengefasst sowie hinsichtlich ihrer Entstehungs- und Wirkungskontexte befragt.

Projektgruppe

Die Projekthomepage (mit Information zu Tagungen, Vorträgen, Publikationen)erreichen Sie unter http://www.camerarius.de.

Zur Projektgruppe gehören:

Kontakt

DFG-Projekt “Opera Camerarii”
Universität Würzburg, Institut für deutsche Philologie
Am Hubland, Raum 4.O.1,97074 Würzburg
Tel. 0931-31-88397
Homepage: http://www.camerarius.de; Mail: camerarius@uni-wuerzburg.de

Stand

Insgesamt sind in der Datenbank verzeichnet:

  • 1008 Drucke. Davon wurden bereits 817 bearbeitet.
  • bisher 1039 Werke. Davon wurden bereits 964 bearbeitet.
  • 2235 Briefe. Davon korrigiert 766, validiert: 1368, unkorrigiert: 101
  • 1652 Personen.

Stand

0
<a href="Bibliographie_Drucke_Jahr_Liste">Drucke</a>
Davon wurden bereits 817 bearbeitet.

0
<a href="Bibliographie_Werke_Jahr">Werke</a>
Davon wurden bereits 964 bearbeitet.

0
<a href="Briefwechsel_des_Camerarius">Briefe</a>
Davon korrigiert 766, validiert: 1368, unkorrigiert: 101