Camerarius an Unbekannt, 12.07.1573
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0563 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Unbekannt, 12.07.1573, bearbeitet von Manuel Huth (21.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0563 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 131-132 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Unbekannt |
Datum | 1573/07/12 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Graviter me hos dies aliquot affligit malum eius morbi |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 21.01.2019 |
Werksigle | OCEp 0563 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Unbekannt, 12.07.1573, bearbeitet von Manuel Huth (21.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0563 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 131-132 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Unbekannt |
Datum | 1573/07/12 |
Datum gesichert? | nein |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Graviter me hos dies aliquot affligit malum eius morbi |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 21.01.2019 |
Regest
Seine Krankheit habe ihm in den letzten Tagen niedergeschlagen. Er sei sich bewusst, dass er mit ihr bis an sein Lebensende zu kämpfen habe. Er war eigentlich nicht in der Lage, einen Brief zu schreiben, als ihm sein Schwiegersohn Caspar Jungermann eröffnete, dass er einen Boten an den Hof schicken werde mit einem Brief in einer Angelegenheit, die ihn betreffe. Camerarius habe dem Schwiegersohn dann seinen eigenen Brief gegeben.
Empfehlung des Schwiegersohns.
Der Adressat möge gesund werden. Lebewohl.
(Manuel Huth)