Wittenberger Professoren, Orationes, epitaphia et scripta, 1561

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Postume Drucke wurden i.d.R. nur grundständig erfasst. Für genauere Informationen vgl. die Richtlinien zur Erfassung von Drucken.
Druck
Drucktitel Orationes, epitaphia et scripta, quae edita sunt de morte Philippi Melanthonis omnia, cum narratione exponente, quo fine vitam in terris suam clauserit, una cum praecedentium proximè dierum ... brevi descriptione edita a Professoribus Academiae Witebergensis ...
Zitation Orationes, epitaphia et scripta, quae edita sunt de morte Philippi Melanthonis omnia, cum narratione exponente, quo fine vitam in terris suam clauserit, una cum praecedentium proximè dierum ... brevi descriptione edita a Professoribus Academiae Witebergensis ..., bearbeitet von Jochen Schultheiß (14.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Wittenberger_Professoren,_Orationes,_epitaphia_et_scripta,_1561
Sprache Latein; Griechisch; Deutsch
Druckort Wittenberg
Drucker/ Verleger: Johann Krafft d.Ä.
Druckjahr 1561
Bemerkungen zum Druckdatum
Unscharfes Druckdatum Beginn
Unscharfes Druckdatum Ende
Auflagen
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 O 863
Baron
VD16/17-Eintrag gateway-bayern.de/VD16+
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10915441-9, http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00028177-4
Link
Schlagworte / Register Epitaphium, Leichenrede
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 14.01.2019
Druck
Drucktitel Orationes, epitaphia et scripta, quae edita sunt de morte Philippi Melanthonis omnia, cum narratione exponente, quo fine vitam in terris suam clauserit, una cum praecedentium proximè dierum ... brevi descriptione edita a Professoribus Academiae Witebergensis ...
Zitation Orationes, epitaphia et scripta, quae edita sunt de morte Philippi Melanthonis omnia, cum narratione exponente, quo fine vitam in terris suam clauserit, una cum praecedentium proximè dierum ... brevi descriptione edita a Professoribus Academiae Witebergensis ..., bearbeitet von Jochen Schultheiß (14.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Wittenberger_Professoren,_Orationes,_epitaphia_et_scripta,_1561
Sprache Latein; Griechisch; Deutsch
Druckort Wittenberg
Drucker/ Verleger: Johann Krafft d.Ä.
Druckjahr 1561
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 O 863
VD16/17-Eintrag gateway-bayern.de/VD16+
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10915441-9, http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00028177-4
Schlagworte / Register Epitaphium, Leichenrede

Entstehungsgeschichte

Die Sammlung von Grabreden und Epitaphien stellt den Reverenzerweis eines Kreises von Autoren um Philipp Melanchthon dar. Sie kann als die erste bedeutsame Sammlung von Nachrufen im deutschen Kulturkreis betrachtet werden (vgl. Rhein 2017, 22). Sie beinhaltet Schriften von 43 Autoren, die sowohl dem älteren als auch dem jüngeren Wittenberger Dichterkreis entstammen (vgl. Rhein 2017, 22).

Streckenbeschreibung

  • Bl. T1r-T1v: Peucer
  • Bl. T3r-T5v: Crusius
  • Bl. T5r-T6r: Joachim Camerarius I. - Vitam fortunasque (Inc.) Epitaph auf Philipp Melanchthon
  • Bl. T7r-T7v: Matthesius
  • Bl. a6v-b1v: Caselius
  • Bl. c5r-c7r: Heinrich
  • Bl. c8r-d1r: Posselius