Camerarius, Epigramma. Marchiadum praeclara domus (Inc.), 1561

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Epigramma. Marchiadum praeclara domus (Inc.), bearbeitet von Jochen Schultheiß (09.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Epigramma. Marchiadum praeclara domus (Inc.)
Kurzbeschreibung Begleitepigramm zur "Marchias" des Johannes Schosser.
Erstnachweis 1561
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Erstdruck.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Begleitepigramm; Epigramm
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Schosser, Poemata, 1561
Überliefert in
Druck Schosser, Poemata, 1561
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
geehrte Person Johannes Schosser
Incipit Marchiadum praeclara domus ob origine prisca
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 9.01.2019
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Epigramma. Marchiadum praeclara domus (Inc.), bearbeitet von Jochen Schultheiß (09.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Epigramma. Marchiadum praeclara domus (Inc.)
Kurzbeschreibung Begleitepigramm zur "Marchias" des Johannes Schosser.
Erstnachweis 1561
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Erstdruck.


Schlagworte / Register Begleitepigramm; Epigramm
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Schosser, Poemata, 1561
Überliefert in
Druck Schosser, Poemata, 1561
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
geehrte Person Johannes Schosser
Incipit Marchiadum praeclara domus ob origine prisca
Bearbeitungsdatum 9.01.2019


Widmung und Entstehungskontext

Das Gedicht stellt einen von drei Paratexten zu Schossers "Marchias" dar, einem Lobgedicht auf die Markgrafen von Brandenburg. Es steht hinter einem Geleitbrief von Philipp Melnachthon an den Markgrafen von Brandenburg und vor einem griechischen Epigramm des Johannes Caselius.
Das Gedicht ist unbedingt Joachim Camerarius d.Ä. zuzuschreiben. Das dem Autornamen beigefügte "f." muss wie beim nachfolgenden Epigramm des Caselius "fecit", nicht "filius" bedeuten.

Aufbau und Inhalt

Die Muse Schöffers stelle in ihrem Gesang den erlauchten Stammbaum des Markgrafenhausen von seinem alten Ursprung her dar. Obwohl bekannt sei, dass diesen auch viele andere Dichter feierlich besungen haben, habe niemand Dichtungen von dieser Art verfasst. Dies werde der Dank für Schossers Verdienst sein: Erstans, dass durch ihn das Markgrafenhaus sich selbst bekannt werde, und zweitens, dass ein so bedeutsamer Adel einen Dichter gefunden habe, der seiner würdig sei. Für beides gebühre ihm höchstes Lob. Undenkbar sei es nämlich, dass Schosser sich leichten Themen widmen oder ein vergleichbares zweites Werk vorlegen könnte. (?)