Hessus an Camerarius, 1526-1533 i

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Werksigle OCEp 0033
Zitation Hessus an Camerarius, 1526-1533 i, bearbeitet von Manuel Huth (21.11.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0033
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. F5r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Datum: zwischen 1526 und 1533; im Druck o.D.; s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn 1526
Unscharfes Datum Ende 1533
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Rogo te mihi Ioachime doctrinae tuae
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen MH an Korrekturleser: Könnten Mica und Aepolus könnten auch zwei verschiedene Personen sein?

US: Das halte ich für ziemlich wahrscheinlich. Mica ist bei Krause 1879 für Roting belegt, Aepolus leider nirgends, nur als Figur in einem Idyll. Ich würde ihn tatsächlich als Unbekannt Aepolus anlegen, denn ein Indiz für Roting als "Ae." fehlt.

JS: (1) Wäre im Titel nicht "1526-1533" besser? (2) Auch die Erwähnung von Thomas Venatorius spricht für Nürnberg. (3) Ich wage eine Deutung zu Aepolus: Im Gedicht "Marile", das die Stimmung in Nürnberg nach dem Weggang Hessus' widerspiegelt, wird durch die Figur Mica sehr wahrscheinlich auf Roting verwiesen. In diesem Gedicht ist Mica ein Hirte, und αἰπόλος heißt "Ziegenhirte". Es könnte sich also um ein Epitheton für Roting handeln.

-->Danke, klingt plausibel, ich arbeite es gelegentlich ein

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:JS; Benutzer:US
Datumsstempel 21.11.2018
Werksigle OCEp 0033
Zitation Hessus an Camerarius, 1526-1533 i, bearbeitet von Manuel Huth (21.11.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0033
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. F5r
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Datum: zwischen 1526 und 1533; im Druck o.D.; s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn 1526
Unscharfes Datum Ende 1533
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Rogo te mihi Ioachime doctrinae tuae
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Datumsstempel 21.11.2018


Hinweise zur Datierung

Da es sich anscheinend um eine spontane Einladung zum Essen handelt, dürfte der Brief entstanden sein, als Hessus und Camerarius am selben Ort lebten was in Erfurt (1518-1521) und Nürnberg (1526-1533) der Fall war. Die Nennung von Johann Mylius und Michael Rotings weist in die Nürnberger Zeit.

Regest

Einladung zu einem Gastmahl, an dem Mica Aepolus (sc. Michael Roting), (Johann) Mylius, (Thomas) Venator(ius), alle Junggesellen und Gattinen teilnähmen. Camerarius solle sich beeilen.

(Manuel Huth)