Grynäus an Camerarius, 06.01.1536
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0279 |
---|---|
Zitation | Grynäus an Camerarius, 06.01.1536, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (30.10.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0279 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10357, Nr. 33 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. L5r-L6r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Simon Grynäus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | im Druck o.J.; ermitteltes Jahr: spätestens 1536, s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | 1536-01-06 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Basel |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Sic mihi quoque cum scriberem |
Link zur Handschrift | http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00103462/images/ |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | Stark verändert; i. d. Hs. Korrekturen, die aber tw..nicht in den Druck eingegangen sind. S. Teiltranskription bei US |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:US; Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 30.10.2018 |
Werksigle | OCEp 0279 |
---|---|
Zitation | Grynäus an Camerarius, 06.01.1536, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (30.10.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0279 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10357, Nr. 33 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. L5r-L6r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Simon Grynäus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | im Druck o.J.; ermitteltes Jahr: spätestens 1536, s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Ende | 1536-01-06 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Basel |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Sic mihi quoque cum scriberem |
Link zur Handschrift | http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00103462/images/ |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 30.10.2018 |
Regest
Ihr bekannter Peripatetiker (Guillaume Bigot) solle irgendein Werk herausgeben, um sich an seinen Feinden zu rächen. Camerarius möge ihn bitte von diesem Vorhaben abbringen. Vermutlich sei dies
- Zitat##
Erasmus (von Rotterdam) lebe, vielmehr lebe er wieder, denn die Gicht in seiner Hand habe ihn beinahe getötet. Grynäus müsse nicht viel darüber schreiben, weil ihr Sigmund (Gelen) sagte, er werde Camerarius darüber einen Brief schreiben.
Lebewohl. Grüße an die Familie. Grüße auch von Claus Bromm.
(Manuel Huth)
Hinweise zur Datierung
- Terminus ante quem: Im Brief heißt es, Erasmus lebe noch. Er verstarb am 11./12.06.1536.