Camerarius, Hinc ad Musarum (Inc.), 1526

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Ioachimus Camerarius Qu(aestor). Hinc ad Musarum quicumque doceberis undas (Inc.), bearbeitet von Jochen Schultheiß (17.09.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Ioachimus Camerarius Qu(aestor). Hinc ad Musarum quicumque doceberis undas (Inc.)
Kurzbeschreibung Einleitungsepigramm für den Leser in zwei Distichen.
Erstnachweis 1526
Bemerkungen zum Erstnachweis gesichert (Kolophon): um das Herbstäquinoktium 1526.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1526/09/15
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1526/09/30
Schlagworte / Register Begleitepigramm
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Hessus, Scribendorum versuum maxime compendiosa ratio, 1526
Überliefert in
Druck Hessus, Scribendorum versuum maxime compendiosa ratio, 1526; Hessus, Scribendorum versuum maxime compendiosa ratio, 1531; Hessus, Scribendorum versuum maxime compendiosa ratio, 1534; Micyllus, Elementa Prosodiae, 1584 (Aufnahme in eine Sammlung von Lehrwerken zur Prosodie und Metrik, besorgt von Johannes Dinckel); Camerarius, Epistolae doctorum, 1568, Bl. R4v
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Hinc ad Musarum quicumque doceberis undas
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 17.09.2018
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Ioachimus Camerarius Qu(aestor). Hinc ad Musarum quicumque doceberis undas (Inc.), bearbeitet von Jochen Schultheiß (17.09.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Ioachimus Camerarius Qu(aestor). Hinc ad Musarum quicumque doceberis undas (Inc.)
Kurzbeschreibung Einleitungsepigramm für den Leser in zwei Distichen.
Erstnachweis 1526
Bemerkungen zum Erstnachweis gesichert (Kolophon): um das Herbstäquinoktium 1526.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1526/09/15
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1526/09/30
Schlagworte / Register Begleitepigramm
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Hessus, Scribendorum versuum maxime compendiosa ratio, 1526
Überliefert in
Druck Hessus, Scribendorum versuum maxime compendiosa ratio, 1526; Hessus, Scribendorum versuum maxime compendiosa ratio, 1531; Hessus, Scribendorum versuum maxime compendiosa ratio, 1534; Micyllus, Elementa Prosodiae, 1584 (Aufnahme in eine Sammlung von Lehrwerken zur Prosodie und Metrik, besorgt von Johannes Dinckel); Camerarius, Epistolae doctorum, 1568, Bl. R4v
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Hinc ad Musarum quicumque doceberis undas
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 17.09.2018


Aufbau und Inhalt

Dem Interessenten an der Dichtkunst wird der von Hessus aufgezeigte Weg als der richtige empfohlen. Hierdurch wird ersichtlich, dass Helius Eobanus Hessus als Autor der Schrift aufzufassen ist. Der Weg stellt bei Camerarius eine beliebte Metapher dar, wenn es darum geht, in einem Widmungsgedicht ein Lehrwerk anzupreisen.

Forschungsliteratur

Krause 1879, 22-26.