Camerarius, Πρὶν μὲν ἀνώνυμος (Inc.), 1530
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Ιοαχείμου. Πρὶν μὲν ἀνώνυμος ἦσθα Γεώργιε, νῦν δὲ Σαβῖνος (Inc.), bearbeitet von Marion Gindhart (15.02.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Ιοαχείμου. Πρὶν μὲν ἀνώνυμος ἦσθα Γεώργιε, νῦν δὲ Σαβῖνος (Inc.) |
Kurzbeschreibung | Das aus drei Distichen bestehende griechische Epigramm ist Georg Sabinus (bis zur Übername des Dichternamens 1528 Georg Schuler) gewidmet, der 1530 Melanchthon auf den Augsburger Reichstag begleitete und sich auf dieser Bühne als Dichter einen Namen machen konnte (s. die mit der Epistola Melanchthons über den Reichstag publizierten Dichtungen, darunter eine lat. Elegie auf den Einzug Karls V. in Augsburg). |
Erstnachweis | |
Bemerkungen zum Erstnachweis | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
Schlagworte / Register | |
Anlass | Augsburger Reichstag (1530) |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Melanchthon, Epistola de conventu Augustano, 1530 |
Überliefert in | |
Druck | Melanchthon, Epistola de conventu Augustano, 1530 |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 15.02.2017 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Ιοαχείμου. Πρὶν μὲν ἀνώνυμος ἦσθα Γεώργιε, νῦν δὲ Σαβῖνος (Inc.), bearbeitet von Marion Gindhart (15.02.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Ιοαχείμου. Πρὶν μὲν ἀνώνυμος ἦσθα Γεώργιε, νῦν δὲ Σαβῖνος (Inc.) |
Kurzbeschreibung | Das aus drei Distichen bestehende griechische Epigramm ist Georg Sabinus (bis zur Übername des Dichternamens 1528 Georg Schuler) gewidmet, der 1530 Melanchthon auf den Augsburger Reichstag begleitete und sich auf dieser Bühne als Dichter einen Namen machen konnte (s. die mit der Epistola Melanchthons über den Reichstag publizierten Dichtungen, darunter eine lat. Elegie auf den Einzug Karls V. in Augsburg).
|
Anlass | Augsburger Reichstag (1530) |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Melanchthon, Epistola de conventu Augustano, 1530 |
Überliefert in | |
Druck | Melanchthon, Epistola de conventu Augustano, 1530 |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | |
Bearbeitungsdatum | 15.02.2017 |
ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN
Anmerkungen
In dem kurzen Epigramm spielt Camerarius auf die Annahme des Dichternamens Sabinus für den Nachnamen Schuler an (dazu H. Scheible / B. Ebneth, Art. Sabinus, Georg, in: NDB 22, 2005, 320f., hier: 320. Der Augsburger Reichstag sei für Sabinus die ideale Plattform gewesen, um durch die τύχη Καίσαρος als Dichter Unsterblichkeit zu erlangen.