Camerarius, Explicatiuncula expositorum versuum, 1554

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Explicatiuncula expositorum versuum, bearbeitet von Jochen Schultheiß (01.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Kommentator
Kommentierter Autor Joachim Camerarius I.
Sprache Latein
Werktitel Explicatiuncula expositorum versuum
Kurzbeschreibung Erklärungen zum Lehrgedicht Versus senarii de analogiis.
Erstnachweis 1554
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach Erstdruck
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1554/12/13
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1554/12/31
Schlagworte / Register Analogie; Geometrie; Mathematik; Philosophie; Kommentar; Griechisch (aktiver Gebrauch)
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Versus senarii de analogiis, 1554
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 1.07.2018
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Explicatiuncula expositorum versuum, bearbeitet von Jochen Schultheiß (01.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.


Kommentierter Autor Joachim Camerarius I.


Sprache Latein
Werktitel Explicatiuncula expositorum versuum
Kurzbeschreibung Erklärungen zum Lehrgedicht Versus senarii de analogiis.
Erstnachweis 1554
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach Erstdruck
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1554/12/13
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1554/12/31
Schlagworte / Register Analogie; Geometrie; Mathematik; Philosophie; Kommentar; Griechisch (aktiver Gebrauch)
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Versus senarii de analogiis, 1554
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 1.07.2018


Widmung und Entstehungskontext

Die Explicatiuncula erläutern das im Druck vorausgehende Lehrgedicht Versus senarii de analogiis, das Wolfgang Meurer gewidmet ist.

Aufbau und Inhalt

Camerarius scheine es geboten, zur Erleichterung des Verständnis einige Hinweise zu den zuvor dargebotenen Sachverhalten anzufügen (B3r). Zunächst legt Camerarius die Gründe für die Verwendung der griechischen Sprache in seinem Lehrgedicht dar. Die besagten Inhalte in lateinischer Sprache darzulegen sei möglich noch nötig. Die Behandlung dieser Themen sei eine spezifische Eigenheit der Griechen. Ferner lasse sich feststellen, dass die Kühnheit und Fehlerhaftigkeit von Übersetzungen die Wissenschaft in Mitleidenschaft zögen. Diejenigen, denen eine sichere Erkenntnis am Herzen liege, sollen lieber dazu geführt werden, die Eigenheiten der griechischen Sprache wahrzunehmen, als dass sie auf den unsicheren Weg der Übersetzungen geführten werden sollten. Hierüber jedoch ein andermal.
Nun zum Eigentlichen: Zunächst geht Camerarius auf die Definition ein. ἀνάλογον werden diejenigen Dinge genannt, die in einer übereinstimmenden Verhältnis angeordnet sind (consentanea ratione disposita sunt). Auf Lateinisch kann man sagen, wie Camerarius meint, dass diese Dinge in einem entsprechenden Verhältnis angeordnet sind (proportione collocari) oder in einem entsprechenden Verhältnis stehen (in proportione esse). Analogie ist eine Gleichheit oder Ähnlichkeit der Verhältnisse (ἀναλόγια rationem comparatio seu similitudo). Das ist, was Cicero proportio (entsprechendes Verhältnis / Proportion) nennt. Den Terminus ratio bezeichnen die Geometer mit λόγος.

Anmerkungen

Die Wiedergabe des lateinischen Begriffes proportio mit "entsprechendes Verhältnis" wurde gewählt nach Duden s.v. Proportion: "Herkunft: lateinisch proportio = das entsprechende Verhältnis". Diese Bestimmung ist treffender als "ähnliches Verhältnis" (Georges 1913), das im Deutschen keine exakte Übereinstimmung der Verhältnisse verlangt. Falsch ist die Übersetzung mit "ausgewogenes Verhältnis" (Bayer/Bayer 2006 zu Cic. Tim. 13), das ein Verhältnis von nur zwei Gliederung ins Auge fasst (a=b oder zumindest a≈b). Wie aber auch Camerarius betont, geht es bei der Analogie stets um den Vergleich von vier oder zumindest drei Gliedern (a-b/c-d oder a-b/b-c).

Überlieferung

Forschungsliteratur

Zur deutschen Übersetzung der lateinischen Terminologie:

  • Karl Bayer / Gertrud Bayer (Hg.), Marcus Tullius Cicero, Timaeus. De universitate - Timaeus. Über das Weltall, Lateinisch-deutsch, herausgegeben und übersetzt, Düsseldorf 2006.