Camerarius, Περὶ μεσοτήτων ἢ μέσων ἀνάλογον τριῶν, 1554

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Περὶ μεσοτήτων ἢ μέσων ἀνάλογον τριῶν καὶ ἀριθμητικῆς καὶ γεωμετρικῆς καὶ ἁρμονικῆς, σύνοψις ἔμμετρος διαλαμβάνουσα τὰ κατὰ φύσιν, εὕρεσιν, γένεσιν καὶ χρῆσιν ἐκείνων., bearbeitet von Jochen Schultheiß (30.06.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Griechisch
Werktitel Περὶ μεσοτήτων ἢ μέσων ἀνάλογον τριῶν καὶ ἀριθμητικῆς καὶ γεωμετρικῆς καὶ ἁρμονικῆς, σύνοψις ἔμμετρος διαλαμβάνουσα τὰ κατὰ φύσιν, εὕρεσιν, γένεσιν καὶ χρῆσιν ἐκείνων.
Kurzbeschreibung Gedicht in iambischen Senaren über die drei Formen der Analogie, die arithmetische, die geometrische und die harmonische.
Erstnachweis 1554
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Erstdruck.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1554/12/13
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1554/12/31
Schlagworte / Register Analogie; Mathematik; Geometrie; Philosophie; Lehrgedicht
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, De analogiis, 1554
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Τών μεσσοτήτων, ὦ φιλόλογ' ὲνθευτενι
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 30.06.2018
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Περὶ μεσοτήτων ἢ μέσων ἀνάλογον τριῶν καὶ ἀριθμητικῆς καὶ γεωμετρικῆς καὶ ἁρμονικῆς, σύνοψις ἔμμετρος διαλαμβάνουσα τὰ κατὰ φύσιν, εὕρεσιν, γένεσιν καὶ χρῆσιν ἐκείνων., bearbeitet von Jochen Schultheiß (30.06.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Griechisch
Werktitel Περὶ μεσοτήτων ἢ μέσων ἀνάλογον τριῶν καὶ ἀριθμητικῆς καὶ γεωμετρικῆς καὶ ἁρμονικῆς, σύνοψις ἔμμετρος διαλαμβάνουσα τὰ κατὰ φύσιν, εὕρεσιν, γένεσιν καὶ χρῆσιν ἐκείνων.
Kurzbeschreibung Gedicht in iambischen Senaren über die drei Formen der Analogie, die arithmetische, die geometrische und die harmonische.
Erstnachweis 1554
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Erstdruck.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1554/12/13
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1554/12/31
Schlagworte / Register Analogie; Mathematik; Geometrie; Philosophie; Lehrgedicht
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, De analogiis, 1554
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Τών μεσσοτήτων, ὦ φιλόλογ' ὲνθευτενι
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 30.06.2018


Widmung und Entstehungskontext

Gewidmet ist das Gedicht dem Leipziger Gelehrten Wolfgang Meurer. Wichtige Informationen zur Entstehung des Gedichtes erhellen aus dem Widmungsbrief. Die griechischen Verse seien während der Verzögerungen entstanden, die auf der Reise in der Heimat eingetreten sind. Camerarius hätte sie auch vor Publikum dargebracht (expositos aliquando coram). Nach Ciceros Vorbild könnte das Gedicht Proportiones betitelt werden. Im Widmungsbrief gibt Camerarius auch eine kurze Inhaltsangabe zu dem Werk.

Aufbau und Inhalt

Der Sprecher beginnt mit einem Aufruf an den Leser verbunden mit einer Inhaltsangabe: Der Philologe (ὦ φιλόλογε) solle nun etwas über die Natur (φύσις), die Auffindung (εὕρεσις), die Entstehung (γένεσις) und den Gebrauch (χρῆσις) von Mittelpositionen (μεσότητες) lernen (μαθέ) (v. 1-2). Das Verb ordnet hier das Werk ausdrücklich der Gattung Lehrgedicht bei. Die im ersten Satz angesprochenen Themenbereiche bilden im Gedicht die Gliederungspunkte, die durch Überschriften kenntlich gemacht werden. Zuerst werde der Sprecher sagen, welche Bedeutung der Begriff der Mitte trage (v. 3-4). Alles, was der Kosmos enthalte, all dies sei durch Zahl oder Wort gemessen und wohl geordnet, oder es würde, wenn es zusammenfiele, in Unordnung zunichtegemacht (v. 5-8),

Überlieferung

Forschungsliteratur