Micyllus an Camerarius, Hessus und Roting, 1526

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Werksigle OCEp 1
Zitation Micyllus an Camerarius, Hessus und Roting, 1526, bearbeitet von Manuel Huth (19.04.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Hessus, Epistolae familiares, 1543
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 39-40
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Jakob Micyllus
Empfänger Joachim Camerarius I.;Helius Eobanus Hessus;Michael Roting
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Micale qui mores hominum formare solebas
Link zur Handschrift
Regest vorhanden?
Paratext ? ja
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefgedicht
Handschrift
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 19.04.2017
Werksigle OCEp 1
Zitation Micyllus an Camerarius, Hessus und Roting, 1526, bearbeitet von Manuel Huth (19.04.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Hessus, Epistolae familiares, 1543
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 39-40
Fremdbrief? nein
Absender Jakob Micyllus
Empfänger Joachim Camerarius I.;Helius Eobanus Hessus;Michael Roting
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Micale qui mores hominum formare solebas
Paratext ? ja
Register Briefgedicht
Datumsstempel 19.04.2017

ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN


Regest

Anrede und Gruß an Michael Roting, Joachim Camerarius (der die Arbeiten der Griechen übersetze und bewirke, dass Latium dorische Schriften lese), den Dichter Hessus und die weiteren, alten Sodalen aus Wittenberg, die nun an der Pegnitz wohnten (sc. am Egidiengymnasium in Nürnberg unterrichteten). Es solle sie nicht reuen, an Micyllus zu denken. In der Maingegend trete er eifrig in ihre Fußstapfen, denn auch er unterrichte, wenn auch nur als ein unbedeutender Mann an einer unbedeutenden Schule (sc. der Lateinschule in Frankfurt am Main.


Anmerkungen

  • Micyllus war 1524 zum Rektor der Lateinschule in Frankfurt am Main berufen worden.