Camerarius, Ioachimus Camerarius lectori. Hunc libellum (Inc.), 1552

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Ioachimus Camerarius lectori., bearbeitet von Jochen Schultheiß (06.06.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Ioachimus Camerarius lectori.
Kurzbeschreibung Als Widmungsbrief an den Leser gestaltetes Prooemium.
Erstnachweis 1552/04/13
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung des als Widmungsbrief gestalteten Proöms: Id(ibus) April(is) anno Christi Iesu M.D.LII
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Prooemium; Werkgenese
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu Melanchthon, Grammatica Latina, 1552
Überliefert in
Druck Melanchthon, Grammatica Latina, 1555
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 6.06.2018
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Ioachimus Camerarius lectori., bearbeitet von Jochen Schultheiß (06.06.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Ioachimus Camerarius lectori.
Kurzbeschreibung Als Widmungsbrief an den Leser gestaltetes Prooemium.
Erstnachweis 1552/04/13
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung des als Widmungsbrief gestalteten Proöms: Id(ibus) April(is) anno Christi Iesu M.D.LII


Schlagworte / Register Prooemium; Werkgenese
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu Melanchthon, Grammatica Latina, 1552
Überliefert in
Druck Melanchthon, Grammatica Latina, 1555
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Bearbeitungsdatum 6.06.2018


Widmung und Entstehungskontext

Aufbau und Inhalt

Camerarius gibt vorab einen Überblick über die Genese der Grammatic (A2v): Sie sei von Philipp Melanchthon verfasst worden, dann habe sie Jakob Micyllus an vielen Stellen vermehrt und dann wieder vereinheitlicht worden (multis in locis auctum et quasi reconcinnatum). Es habe allerdings noch an Verweisen (indicatio) gefehlt, sei es auf Autoren lateinischer Sprachen, sei es auf andere, die sich mit bestimmten Themen ausführlicher beschäftig haben. Dies sei nicht nur für Schüler, sondern auch für Lehrer von Nutzen.

Dem als Brief an den Leser gestalteten Prooemium hängt ein mit Idem überschriebener Zusatz nach.

Überlieferung

Forschungsliteratur