Camerarius an Milich, 1532

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 7. März 2017, 17:27 Uhr von JS (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Brief |Werksigle=OCEp Milich (E), 1532 |Erstdruck in=Camerarius, Astrologica, 1532 |Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=Bl. A2r-A3r |Fremdbrief_jn=nein |Absender=J…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden

kein passender Brief gefunden

Werksigle OCEp Milich (E), 1532
Zitation Camerarius an Milich, 1532, bearbeitet von Jochen Schultheiß (07.03.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_Milich_(E),_1532
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad
Erstdruck in Camerarius, Astrologica, 1532
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A2r-A3r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius
Empfänger Jakob Milich
Datum 1532
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Druckjahr
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Griechisch
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit
Link zur Handschrift
Regest vorhanden?
Paratext ? ja
Paratext zu Camerarius, Astrologica (griech.), 1532
Kurzbeschreibung Camerarius leistet in dem Brief eine Apologie der Astronomie gegen ihrer Schmäher. Mit einem Blick auf die Philosophiegeschichte versucht er sie als eine Wissenschaft (ἐπιστήμη) zu etablieren als Weisheit (σοφία) und Tugend aufzufassen. Camerarius reflektiert auch seine eigene Leistung mit dem Druck: Die Inhalt sei zwar nicht sein eigenes Geistesprodukt (οὐχ ἡμέτερον ἐνθύμημα), aber die Herausgabe (ἔκδοσις) und die Bekanntmachung und Form des Ausdrucks (ἐκφορά) sei seine Leistung. Dabei betont er die Verbindung der Astronomie mit der Iatromathematik, womit er insbesondere auf das Interesse des Adressaten Jakob Millich, Arzt und Mathematiker in Heidelberg, abzielt.
Anlass
Register
Handschrift
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Datumsstempel 7.03.2017
Werksigle OCEp Milich (E), 1532
Zitation Camerarius an Milich, 1532, bearbeitet von Jochen Schultheiß (07.03.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_Milich_(E),_1532
Erstdruck in Camerarius, Astrologica, 1532
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A2r-A3r
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius
Empfänger Jakob Milich
Datum 1532
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Druckjahr
Sprache Griechisch
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Paratext ? ja
Paratext zu Camerarius, Astrologica (griech.), 1532
Kurzbeschreibung Camerarius leistet in dem Brief eine Apologie der Astronomie gegen ihrer Schmäher. Mit einem Blick auf die Philosophiegeschichte versucht er sie als eine Wissenschaft (ἐπιστήμη) zu etablieren als Weisheit (σοφία) und Tugend aufzufassen. Camerarius reflektiert auch seine eigene Leistung mit dem Druck: Die Inhalt sei zwar nicht sein eigenes Geistesprodukt (οὐχ ἡμέτερον ἐνθύμημα), aber die Herausgabe (ἔκδοσις) und die Bekanntmachung und Form des Ausdrucks (ἐκφορά) sei seine Leistung. Dabei betont er die Verbindung der Astronomie mit der Iatromathematik, womit er insbesondere auf das Interesse des Adressaten Jakob Millich, Arzt und Mathematiker in Heidelberg, abzielt.
Datumsstempel 7.03.2017